Pharmazeutische Zeitung online
Spinnenphobie

Weniger ängstlich durch Betablocker

15.12.2015  14:28 Uhr

Von Annette Mende / Eine einmalige Behandlung mit dem Betablocker Pro­pranolol ist in einer kleinen Studie bei Patienten mit Spinnenphobie bemerkenswert erfolgreich gewesen.

 

Die Autoren Dr. Marieke Soeter und Professor Dr. Merel Kindt von der Universität Amsterdam nutzten den Arzneistoff, um die sogenannte Rekonsolidierung der Phobie bei den Patienten zu unterbrechen. In dieser Phase stabilisieren sich Erinnerungen, nachdem sie durch die Reaktivierung eines Gedächtnisinhalts in einen labilen Zustand überführt wurden. 

Durch gezielte Einflussnahme während der Rekonsolidierung können Erinne­rungen verstärkt oder abgeschwächt werden. Erstmals konnte nun in der im Fachmagazin »Biological Pschiatry« erschienenen Arbeit gezeigt werden, dass das nicht nur bei Versuchstieren im Labor funktioniert, sondern auch bei Patienten mit einer Phobie (DOI: 10.1016/j.biopsych.2015.04.006).

 

Im Rahmen der Studie wurden 30 Pa­tienten mit Spinnenphobie zunächst zwei Minuten lang mit einer Spinne konfrontiert und erhielten anschließend zu jeweils der Hälfte doppelblind und randomisiert entweder 40 mg Propranolol oder Placebo. Eine dritte Gruppe mit ebenfalls 15 Patienten erhielt den Betablocker ohne vorherige Spinnen­exposition. Bei denjenigen, die zuvor dem Gegenstand ihrer Phobie ausgesetzt gewesen waren, hatte Propranolol eine starke und anhaltende Wirkung: Sie vermieden nicht mehr länger die Begegnung mit Spinnen, sondern konnten sich ihnen im Gegenteil sogar nähern; ein Effekt, der über mindestens ein Jahr anhielt – wohlgemerkt nach einer einmaligen Intervention.

 

In einer begleitenden Pressemitteilung vergleicht Kindt die Wirkung mit der einer Operation, als habe man den Patienten die Angst herausoperiert. Sollte sich die Wirksamkeit in größeren Studien bestätigen, könnte das die Behandlung von Patienten mit Phobien oder auch mit posttraumatischer Belastungsstörung drastisch verkürzen. Mit der heute üblichen Verhaltens­therapie dauert es oft sehr lange, bis eine Besserung erreicht werden kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Betablocker

Mehr von Avoxa