Pharmazeutische Zeitung online
COPD

Umeclidinium auch als Monotherapie

15.12.2015  14:28 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Palette der inhalativen Medikamente für Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungen­erkrankung (COPD) bekommt Zuwachs. Im Februar 2016 kommt Umeclidiniumbromid als Monopräparat auf den deutschen Markt.

Der langwirksame Muscarin-Rezeptor­antagonist (LAMA) Umeclidiniumbromid ist bereits seit Mai 2014 in der EU zugelassen. Mitte 2014 brachte Hersteller GSK eine Fixkombination mit dem langwirksamen β2-Sympatho­mimetikum (LABA) Vilanterol in den Handel (Anoro®). 

 

Eineinhalb Jahre später folgt das Monopräparat, ebenfalls als einzeldosiertes Pulver zur Inhalation (Incruse®). Beide Präparate sind für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen COPD-Patienten indiziert, aber nicht für die Behandlung akuter Bronchospasmen.

 

Auch das Applikationssystem ist gleich. Der Patient inhaliert einmal täglich mit dem Trockenpulver-Inhalator Ellipta®. Die pro Inhalation abgegebene Dosis beträgt 55 µg Umeclidinium, entsprechend 65 µg Umeclidiniumbromid. »Diese Dosis wurde in Dosisfindungsstudien als optimal ermittelt«, informierte Professor Dr. Neil Barnes, GSK London, bei der Einführungspresse­konferenz in München. Höhere Dosen hatten keinen zusätzlichen Nutzen.

 

Signifikant wirksamer als Tiotropium

 

Das Chinuclidin-Derivat Umeclidiniumbromid wirkt bronchodilatatorisch, indem es die Bindung von Acetylcholin an muscarinerge Acetylcholin-Rezeptoren auf der glatten Bronchialmuskulatur kompetitiv hemmt. Die Bronchialerweiterung tritt innerhalb von etwa 30 Minuten ein. Tachyphylaxie wurde laut Barnes in Studien nicht beobachtet.

 

In einer direkten Vergleichsstudie mit rund 1250 Patienten waren 55 µg Umeclidinium signifikant wirksamer als 18 µg Tiotropium, berichtete Barnes. Die Verbesserung der Lungenfunktion wurde gemessen als exspiratorische Einsekundenkapazität (FEV1) nach 85 Tagen. Häufigste unerwünschte Ereignisse waren bei beiden Medikamenten Kopfschmerzen und Naso­pharyngitis (jeweils 6 sowie 5 Prozent). Es habe keinen signifikanten Unterschied in der Rate akuter Verschlechterungen, sogenannter Exazerbationen, gegeben.

Richtig inhalieren

Die Handhabung des Ellipta®-Inhalators ist relativ einfach. Der Patient schiebt die Schutzkappe seitlich ganz herunter, bis er ein Klicken hört. Dann atmet er tief aus, setzt das Mundstück an und inhaliert in einem langen gleichmäßigen Atemzug. Inhalator vom Mund wegnehmen, langsam ausatmen, Mundstück abwischen, Schutzkappe schließen – fertig. Ein Zählwerk zeigt an, wie viele Einzeldosen das Gerät noch enthält. Laut Professor Dr. Neil Barnes, GSK London, konnten 98 Prozent der Patienten in einer Studie den Inhalator nach der ersten Unterweisung und auch noch nach sechs Wochen korrekt anwenden.

Leitlinie empfiehlt Kombinations-Therapie

 

Laut Barnes benötigen viele COPD- Patienten im Alltag eine Kombitherapie, um ausreichend Luft zu bekommen. Dafür sieht die aktuelle GOLD-Leitlinie (Global Initiative for Obstructive Lung Disease) in erster Linie die Kombination von inhalativen Glucocorticoiden (ICS) mit LABA oder LAMA und als Alternative Kombinationen von LAMA, LABA oder einem PDE-4-Inhibitor wie Roflumilast vor. Wenn auch dies nicht reicht, können drei Wirkstoffklasen kombiniert werden.

 

Nach Erfahrung von Professor Dr. Claus Vogelmeier von der Philipps-Universität Marburg haben COPD-Patienten ohne häufige Exazerbationen keinen Nutzen von ICS. »Aber die Pneumonie-Häufigkeit ist deutlich erhöht«, konstatierte der Arzt. Als Marker könnten sich die eosinophilen Granulozyten eignen. Post-hoc-Analysen hätten gezeigt, dass Patienten mit höheren Eosinophilen-Zahlen im peripheren Blut mehr Nutzen von den Steroiden hatten, während Patienten mit niedrigeren Konzentrationen eher prädestiniert schienen für eine Pneumonie. »Wenn sich das bewahrheitet, hätten wir einen optimalen Biomarker, welche Patienten inhalative Steroide bekommen sollten und welche nicht.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa