Pharmazeutische Zeitung online
Adexa

Wir müssen uns sturmfest machen

18.12.2007  16:25 Uhr

Adexa

<typohead type="3">Wir müssen uns sturmfest machen

Adexa / Es gibt für 2008 noch keine Pläne für eine weitere Gesundheitsreform. Auch die Entscheidung über das Fremd- und Mehrbesitzverbot durch den Europäischen Gerichtshof (EuGH) könnte noch bis 2009 auf sich warten lassen. Womöglich erleben wir die Ruhe vor dem Sturm. Die Apothekengewerkschaft Adexa wird jedoch nicht die Hände in den Schoß legen.

 

Barbara Neusetzer und Tanja Kratt vom hauptamtlichen Adexa-Vorstand äußern such zu den gewerkschaftlichen Zielen und Herausforderungen für 2008:

 

Barbara Neusetzer: »Wenn Ende 2008 oder Anfang 2009 das EuGH-Urteil zum deutschen Fremd- und Mehrbesitzverbot im DocMorris-Verfahren fällt, müssen Konzepte für beide mögliche Szenarien stehen. Deshalb führen wir schon seit einiger Zeit Gespräche mit potenziellen neuen Tarifpartnern und werden diese Sondierung auch 2008 weiter fortführen. Das bedeutet nicht, dass wir in vorauseilendem Gehorsam Fakten schaffen wollen, wie es etwa die deutsche Regierung seinerzeit mit der Freigabe des Versandhandels getan hat. Aber keine Kontakte mit möglichen neuen Playern im Apothekenbereich zu suchen, wäre naiv und kurzsichtig. Jetzt ist die Zeit, um bildlich gesprochen das Haus der Apothekenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen sturmfest zu machen.«

 

Tanja Kratt: »In der Tarifpolitik stehen wir vor einer großen Herausforderung: Die Arbeitgebervertreter haben zum Jahresende den Bundesrahmentarifvertrag gekündigt. Mit dem neuen Vertrag wollen beide Tarifparteien das Modell der leistungsorientierten Bezahlung (LOB) einführen. Dadurch sollen die Fortbildungsaktivitäten nicht mehr nur mit oftmals fruchtlosen Fortbildungspunkten honoriert werden. Vielmehr soll ein System geschaffen werden, nach dem sich Fortbildung im Gehalt niederschlägt. Die Tarifverhandlungen mit dem ADA und der TGL Nordrhein werden sicherlich kompliziert, weil beide Seiten damit Neuland betreten. Aber für die Motivation qualifizierter Mitarbeiter und mitarbeiterinnen wird die LOB ein entscheidendes Element sein. Die dafür notwendigen Fortbildungsangebote wird auf Seiten von Adexa die neu gegründete Wissenswerkstatt GmbH übernehmen.«

 

Barbara Neusetzer: »Die europäische Dimension wird auch für die Apothekenmitarbeiter und -mitarbeiterinnen immer wichtiger. Für uns als Gewerkschaft bedeutet das zum einen, dass wir die Kontakte zu anderen Gewerkschaften ausbauen werden. Den Auftakt dazu wird ein Treffen mit der österreichischen Apothekergewerkschaft im Februar 2008 bilden. Zum anderen müssen wir dafür sorgen, dass die Ausbildung aller pharmazeutischen Berufsgruppen europaweit anerkannt und damit die berufliche Mobilität innerhalb der EU sichergestellt wird. Deshalb erarbeiten wir Vorschläge für eine Novellierung der PTA-Ausbildungsordnung, die diese Anforderung erfüllt.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa