Pharmazeutische Zeitung online

Speicheltest soll Müdigkeit verraten

18.12.2006  14:59 Uhr

<typohead type="3">Speicheltest soll Müdigkeit verraten

Von Sven Siebenand

 

US-Forscher wollen einen Speicheltest entwickeln, mit dem sich Schlafmangel, zum Beispiel bei gefährdeten Personengruppen wie Piloten, Lkw-Fahrern und Krankenhausmitarbeitern, einfach messen lässt.

 

In Versuchen an Fruchtfliegen konnten die Wissenschaftler um Paul J. Shaw vom Washington University Sleep Medicine Center in St. Louis nachweisen, dass die Konzentration des Enzyms Amylase im Speichel umso höher steigt, je länger die Tiere auf Schlafentzug gesetzt sind. Weitere Versuche zeigten, dass auch bei Menschen, die 28 Stunden nicht geschlafen hatten, sowohl die Amylase-Aktivität als auch die mRNA-Spiegel stiegen, berichten die Forscher in einer Online-Vorabveröffentlichung des Fachjournals »Proceedings of the National Academy of Sciences« (Doi: 10.1073/pnas. 0609463104). Die Resultate seien ein erster Schritt in Richtung Schlafmangel-Test, so die US-Forscher. Neben Alkoholkontrollen könnten Verkehrspolizisten Autofahrer zukünftig dann auch zum Müdigkeitstest bitten.

 

Inwieweit sich das Enzym Amylase aber als Biomarker eignet, müssten allerdings weitere Untersuchungen zeigen. Problematisch sei zum Beispiel, dass die die Amylase-Mengen individuell sehr unterschiedlich sind. Professor Dr. Jim Horne, Direktor des Sleep Research Centre der Loughborough University in Großbritannien, glaubt nicht daran, dass ein solcher Test sehr verlässlich ist. »Es ist jederzeit möglich, den Test zu überlisten, wenn man das will«, sagt der Wissenschaftler.

 

Auch Shaw hatte bereits eingeräumt, dass man eine Reihe von Biomarkern benötigt, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. Diese will der Neurobiologe zusammen mit seinem Team nun finden. Zudem verspricht er sich von weiteren Markern, dass diese auch über die biologischen Mechanismen von Schlaf sowie kurzen Nickerchen Aufschluss geben und Menschen bei Schlaflosigkeit helfen könnten. Schlafmangel habe in westlichen Industrieländern mittlerweile epidemische Ausmaße angenommen. Als Gesellschaft schlafen wir heute im Schnitt zwei Stunden weniger als noch vor 40 Jahren, berichten die Forscher.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa