Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

18.12.2006  13:10 Uhr

Imiquimod bei Keratose

Die EMEA hat grünes Licht für den Immunmodulator Imiquimod (Aldara® 5 Prozent Creme) zur Therapie der aktinischen Keratose (AK) gegeben. In einer offenen Phase-IIIb-Studie mit 829 Patienten mit multipler AK am Kopf schwanden unter der Therapie 85,4 Prozent aller Keratosen. Bei 73 Prozent der Patienten kam es zu einer vollständigen Heilung. Dabei wurde der Wirkstoff im Rahmen von ein bis zwei Zyklen über einen Zeitraum von jeweils vier Wochen dreimal wöchentlich appliziert. Der Immunmodulator ist bereits zur Behandlung einer weiteren Form des hellen Hautkrebses sowie gegen Genital- und Perianalwarzen zugelassen. PZ

Truw gewinnt vor Gericht

Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die potenzielle Gefährlichkeit von Cumarin in zimthaltigen Produkten hatte der Verband Sozialer Wettbewerb (VSW) gegen das Truw-Produkt Diabetruw® Zimtkapseln eine Klage vor dem Landgericht (LG) Bielefeld eingereicht. Aus Sicht des Verbands handelt es sich um ein Arzneimittel mit unzulässigen Werbeaussagen. In seinem Urteil vom 6. Dezember bestätigte nun das LG Bielefeld die Verkehrsfähigkeit der Kapseln als diätetisches Lebensmittel und widerlegt damit die Auffassung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), wonach zimthaltige Präparate als Arzneimittel einzustufen sind. PZ

Für Aclasta Zulassung beantragt

Der Hersteller Novartis hat bei der EMEA die Zulassung für 5 mg Zoledronsäure (Aclasta®) zur einmal jährlichen Infusion gegen postmenopausale Osteoporose eingereicht. Der Antrag enthält die Daten der HORIZON-Studie mit weltweit mehr als 8000 Patienten. Frauen, welche die einmal jährliche Infusion erhielten, hatten im Vergleich zu Placebo ein um 70 Prozent reduziertes Risiko für neuerliche Wirbelfrakturen und ein um 40 Prozent geringeres Risiko für Hüftfrakturen. Die positiven Effekte hielten über drei Jahre an. Nach der Zulassung wäre Aclasta das erste und einzige einmal jährlich zu verabreichende Bisphosphonat zur Behandlung der postmenopausalen Osteoporose. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa