Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel-Atlas

Mehrverbrauch lässt Kosten steigen

19.12.2006  18:01 Uhr

Arzneimittel-Atlas

<typohead type="3">Mehrverbrauch lässt Kosten steigen

Von Conny Becker

 

Zum Jahresende beschert der Arzneimittel-Atlas 2006 als Buch Ärzten und Industrie ein Nachschlagewerk für Argumente gegen die Anfeindungen der Politik. Der alternative Verordnungsreport kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem der höhere Verbrauch die Kosten in die Höhe treibt.

 

Wie schon bei der Vorstellung des Manuskriptes Ende September machte Professor Dr. Bertram Häussler vom Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) deutlich, dass die Strukturkomponente im Arzneimittelverordnungsreport zu hoch angesetzt sei. Ursache für die steigenden Arzneimittelausgaben ist nach Angaben des Mitautors des Arzneimittelatlas vor allem der krankheitsbedingte Mehrbedarf. »Die höheren Ausgaben durch Innovationen werden im Wesentlichen durch Einsparungen (etwa über Generika) kompensiert, sodass sich die GKV-Mehrausgaben im Jahr 2005 aus dem Verbrauch ableiten«, sagte Häussler auf einer Pressekonferenz des Verbands Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), der den Report finanzierte.

 

Als Gründe für den gestiegenen Verbrauch führt der Gesundheitsökonom neue Behandlungsmöglichkeiten, die Kompensation von Unterversorgung, die Epidemiologie sowie den Nachholeffekt gegenüber 2004 an. Das liege auch an der Zahl der zu versorgenden Menschen: Bis 2005 sank die Zahl der GKV-Versicherten stetig. Im vergangenen Jahr stieg sie dann jedoch um etwa 200.000 an. Seit 2005 sind Harz-IV-Empfänger in der GKV versichert. Da es sich hierbei vor allem um 15- bis 45-Jährige handelt, produziere diese Neuerung allerdings mit 60 Millionen Euro nur relativ geringe zusätzliche Kosten.

 

Ausgaben hängen von Region ab

 

Pro Kopf kostet ein Versicherter in Berlin oder Mecklenburg-Vorpommern die GKV im Jahr mit 430 Euro nahezu 100 Euro mehr als ein Versicherter in Schleswig-Holstein oder Bayern, so die IGES-Berechnungen. Dass die Arzneimittelausgaben eines Versicherten in den neuen Bundesländern höher liegen, basiert auf der starken Abwanderung junger Berufstätiger und der dadurch bedingten Erhöhung des Altersdurchschnitts. Häussler brachte das auf die Formel: »Abwanderung macht eine Region alt und Alter verursacht höhere Arzneimittelausgaben.« So liegt der Anteil Über-55-Jähriger beim Spitzenreiter Sachsen bei rund 38 Prozent, während er in Bayern nur 30 Prozent ausmacht.

 

Begrüßt wurde der neue Verordnungsreport von Dr. Jürgen Bausch, der ihn als bereichernde Ergänzung bezeichnete. Der Arzneimittelexperte der Kassenärztlichen Bundesvereinigung lobte den detaillierteren Erklärungsansatz des Arzneimittel-Atlas, der etwa 22 Indikationsgruppen getrennt betrachtet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa