Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

18.12.2006  13:10 Uhr

Beschneidung senkt HIV-Risiko

Eine Beschneidung halbiert bei heterosexuellen Männern das HIV-Übertragungsrisiko. Dies ist das Ergebnis von zwei Studien des US-National Institute of Allergy and Infectious Diseases, die in Kenia und Uganda durchgeführt wurden. In den Untersuchungen senkte die Zirkumzision die HIV-Infektionsrate um 53 Prozent, beziehungsweise 49 Prozent gegenüber einer unbeschnittenen Vergleichsgruppe. In einer weiteren Studie untersucht derzeit die Johns Hopkins University das Infektionsrisiko der Partnerinnen. Aufgrund der Ergebnisse könnte es in Zukunft zu Initiativen kommen, die in Hochrisiko-Ländern Beschneidungen fördern. Ob die Zirkumzision auch für Industrieländer ein geeignetes Präventionsmittel ist, will nun die WHO mit einer Studie klären. PZ

Missstände in Altersheimen

Das Kuratorium Deutsche Altershilfe richtet eine Online-Plattform ein, über die Mitarbeiter in Alten- und Pflegeheimen sowie Angehörige von Bewohnern anonym auf Missstände hinweisen können. Die Website soll unter dem Namen »Kritische Ereignisse« ab Januar 2007 zur Verfügung stehen, sagte der Geschäftsführer des Kuratoriums auf einer Tagung in Köln. Bislang verhindere die Sorge um den Arbeitsplatz oftmals ein Eingreifen der Pflegekräfte. Die Rechtslage derzeit ist schlecht: Pflegekräfte sind besser beraten, wenn sie sich im Konfliktfall zunächst anonym an Beschwerdestellen wie Pflegenotruftelefone oder den Medizinischen Dienst der Krankenkassen wenden. PZ

Stroke Angel

Eine elektronische Übertragung medizinischer Daten vom Rettungswagen in die Klinik kann bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten wichtige Zeit sparen. Ein solches System wird derzeit in dem von der Deutschen Schlaganfall-Hilfe unterstützten Stroke-Angel-Programm getestet (www.stroke-angel.de). Am Unfallort werden die Patienten untersucht, ihre Daten vom Rettungsassistenten in einen tragbaren Computer eingegeben und dann über eine Mobilfunkverbindung an das Krankenhaus übertragen. Ersten Ergebnissen zufolge verkürzt das System die Zeit zwischen Notruf und CT deutlich. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa