Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

19.12.2005  11:42 Uhr

Streit um Pflaster

Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA muss in diesen Tagen über die Zulassung einer transdermalen Methylphenidat-Formulierung entscheiden. Die beiden Pharmafirmen Shire und Noven hatten für ihr Produkt Daytrana einen entsprechenden Zulassungsantrag gestellt. Mit dem ganztägig wirkenden Pflaster sollen hyperaktive Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren behandelt werden. Alle bisherigen Medikamente gegen Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) sind oral anzuwenden. Obwohl er den innovativen Ansatz des Produktes anerkannte, sprach sich der FDA-Wissenschaftler Robert Levin in seinem Gutachten für eine Ablehnung des Antrags aus. Bei Daytrana seien den eingereichten Untersuchungen zufolge nicht zu vertretende, über das Maß der oralen Applikation von ADHS-Präparaten hinaus gehende Nebenwirkungen zu erwarten. PZ

Ärzte kündigen Tarifvertrag

Die Ärzteorganisation Marburger Bund (MB) will ihren abgesagten Streik an kommunalen Krankenhäusern um bessere Vergütungen und Arbeitsbedingungen im Februar nachholen. Die Große Tarifkommission des MB beschloss nach einer Mitteilung vom Montag in Berlin, den Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) zu kündigen. »Mit der Kündigung des BAT stellen wir eine klare Rechtssicherheit für Ärzte-Streiks in kommunalen Krankenhäusern her«,sagte MB-Chef Frank Ulrich Montgomery. dpa

Dopingprojekt fortsetzen

Trotz der geplanten Verlagerung der Forschungsabteilung von Jenapharm will das Unternehmen an seinem Forschungsprojekt über Doping im DDR-Sport festhalten. Jenapharm unterstütze nach wie vor eine Studie der Universität Jena mit einer Viertelmillion Euro, sagte Geschäftsführerin Isabel Rothe dem MDR. Dabei erforschen Historiker die Rolle der pharmazeutischen Industrie der DDR beim Doping. Erste Ergebnisse sollen bereits im kommenden Jahr vorgelegt werden. Der Mutterkonzern Schering will die Forschungsaktivitäten der Jenaer Firma in Berlin zentral integrieren. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa