Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

19.12.2005  11:42 Uhr

Studie soll Klarheit schaffen

US-Forscher wollen die Frage nach dem Nutzen/Risiko-Profil unterschiedlicher Antirheumatika ein für allemal klären. Definitive Antworten sollen die Ergebnisse einer geplanten Mega-Studie in den USA geben. An der PRECISION-Studie werden voraussichtlich 20.000 Patienten teilnehmen, die alle an Arthrose leiden und zudem eine kardiovaskuläre Erkrankung haben. Dies berichtet theheart.org, ein Internet-basierter Anbieter kardiologischer Informationen unter Berufung auf den Studienleiter Professor Dr. Steven Nissen aus Cleveland, Ohio. In der Studie werden der selektive COX-2-Hemmer Celecoxib und die beiden nichtselektiven NSAR Ibuprofen und Naproxen miteinander verglichen. Unterstützt wird die Studie vom Unternehmen Pfizer, das jedoch keinen Zugriff auf die Daten habe, so Nissen. PZ

Galenus-Preis für Bortezomib

Bortezomib (Velcade®) wurde auf der Medica mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis 2005 ausgezeichnet. Es sei die Originalität des bahnbrechenden neuen Angriffspunktes, die das Preiskomitee veranlasst habe, den Preis in der Kategorie A Bortezomib zuzuerkennen, hieß es bei der Preisverleihung. Der Arzneistoff hemmt das Proteasom; einen Enzymkomplex, der in Krebszellen viel aktiver ist als in gesunden Zellen und sich dadurch als Zielscheibe hervorragend eignet. Das Medikament ist für Patienten mit multiplem Myelom zugelassen.Bortezomib wurde bereits 2004 auf der Expopharm mit dem PZ-Innovationspreis ausgezeichnet. PZ

Rituximab zur Erhaltungstherapie

Eine zweijährige Erhaltungstherapie mit Rituximab (MabThera®) bewirkt eine drastische Verbesserung der Überlebenschancen von Patienten mit indolentem Non-Hodgkin-Lymphom. Das Unternehmen Hoffmann-La Roche hat daher ein Zulassungsgesuch zur Erhaltungstherapie eingereicht. Nach den Ergebnissen einer neuen klinischen Studie wird das Sterberisiko bei Patienten, die eine Erhaltungstherapie mit dem Wirkstoff bekommen, um die Hälfte gesenkt. Die Erhaltungstherapie könnte zu einer Standardtherapie für diese Patienten werden. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa