Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

19.12.2005  11:42 Uhr

Vogelgrippe-Vakzine ineffizient

Die erste größere Untersuchung mit einem niedrig dosierten Vogelgrippe-Impfstoff hat enttäuschende Ergebnisse geliefert: Die Vakzine ruft keine ausreichende Immunantwort hervor. In früheren Studien hatte sich gezeigt, dass eine wirksame Vakzine hohe Antigendosen benötigt. Aber je größer die Dosis ist, desto weniger Vakzine kann im Pandemiefall produziert werden. Daher entwickelte Sanofi Pasteur einen Impfstoff mit Adjuvanz. Dieser ruft in niedrigen Dosen aber keine ausreichende Antikörperantwort hervor, meldet der Hersteller. PZ

Zu Hause im Krankenhaus

Alte Menschen mit akuten Erkrankungen wie Lungenentzündung oder Herzinfarkt können zu Hause auf Krankenhausniveau effizienter und preiswerter betreut werden als im Hospital. Dies ergab eine US-amerikanische Studie, die jetzt in der Fachzeitschrift »Annals of Internal Medicine« erschien. Patienten, die an dem Projekt »Hospital at Home« teilnahmen, wurden nach Hause verlegt und dort von einer Krankenschwester zwischen 8 und 24 Stunden lang betreut. An den folgenden Tagen wurden die Patienten von ihr und einem Arzt mindestens einmal täglich bis zu ihrer »Entlassung« besucht. Die auf diese Weise zu Hause betreuten Probanden erholten sich schneller und hatten weniger Komplikationen als hospitalisierte Patienten. PZ

Herzerkrankungen oft unerkannt

Ein Großteil der Frauen, die ein hohes Risiko für koronare Herzerkrankungen haben, werden bei der herkömmlichen Abschätzung der Risikofaktoren nicht erkannt. Dies berichten Forscher um Roger Blumenthal von der Johns Hopkins University im »American Heart Journal«. Die Wissenschaftler berechneten für Frauen, die nicht herzkrank waren, aber herzkranke Geschwister hatten, den Wert des »Framingham Risk Estimate«. Dieser Test soll bestehende Herzerkrankungen frühzeitig erkennen. Beim Vergleich der Werte mit CT-Bildern der Gefäße zeigte sich, dass ein Drittel der Probandinnen, denen

der Test ein niedriges Risiko bescheinigte, bereits Atherosklerose hatten, 12 Prozent sogar in fortgeschrittenen Stadien. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa