Pharmazeutische Zeitung online
Zikavirus

Ergebnisse von drei Impfstoffen veröffentlicht

13.12.2017  08:47 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Zikavirus, das zu schweren angeborenen Schäden führen kann, kommt voran. US-amerikanische Forscher stellen Ergebnisse aus Phase-I-Studien zu drei verschiedenen Vakzinen im Fachjournal »The Lancet« vor. Demnach sind alle drei Impfstoffkandidaten sicher und immunogen.

 

Einer wurde von Forschern des Walter Reed Army Institute of Research (WRAIR) entwickelt. Der Impfstoff aus inaktivierten ganzen Viruspartikeln (ZIPV) enthält Aluminiumsalze als Adjuvans. Wie die Forscher um Dr. Kayvon Modjarrad berichten, entwickelten 92 Prozent der Geimpften neutralisierende Antikörper gegen das Zikavirus (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)33106-9). In Folgestudien sollen nun die geeignete Dosis und ein geeignetes Impfschema ermittelt werden.

 

Auch zwei DNA-Vakzine der Gesundheitsbehörde NIAID gegen Zika zeigten in Phase-I-Studien gute Ergebnisse. DNA-Impfstoffe enthalten Plasmide, in denen Gene für virale Proteine integriert sind. Diese werden im Geimpften abgelesen, und die produzierten Proteine rufen dann eine Antikörperantwort hervor. Beide Vakzinen waren immunogen und gut verträglich, berichten Forscher um Martin Gaudinski vom NIAID (DOI: 10.1016/S0140-6736(17)33105-7).

 

Zu einem der Kandidaten, VRC5283, hat das NIAID bereits eine Phase-II-Studie begonnen. Seit März 2017 werden gesunde Freiwillige in Teilen des US-Festlands, in Puerto Rico, in Süd- und Mittelamerika geimpft, um die Wirksamkeit der Vakzine in Endemiegebieten zu testen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa