Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Auch neuere Pillen erhöhen das Risiko

13.12.2017  08:43 Uhr

Von Annette Mende / Frauen, die mit kombinierten oralen Kontra­zeptiva verhüten, haben ein 20 Prozent höheres relatives Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, als Frauen, die diese nicht ­einnehmen. Betroffen sind auch moderne Pillen mit niedrigem ­Estrogen-Gehalt sowie estrogenfreie Präparate.

Das erhöhte Brustkrebs-Risiko durch die Einnahme der Pille zeigt eine nationale prospektive Kohortenstudie aus Dänemark, über die ein Autorenteam um Dr. Lina Mørch von der Universität Kopen­hagen jetzt im »New England Journal of Medicine« berichtet (DOI: 10.1056/NEJMoa1700732).

Insgesamt ist das Risiko in der untersuchten Altersgruppe bis 49 Jahren aber so niedrig, dass absolut nur wenige Frauen mehr an Brustkrebs erkranken als ohne die Pille. Die Forscher selbst und auch der Epidemiologie-Professor Dr. David J. Hunter von der Universität Oxford, der die Studie in einem Editorial kommentiert, betonen deshalb, dass der potenzielle Schaden durch die Verhütungsmittel gegen ihren teils erheblichen Nutzen abgewogen werden muss.

 

Bevölkerungsbasierte Studie

 

Für die Auswertung konnten die Daten von 1,8 Millionen 15- bis 49-jährigen Frauen in Dänemark herangezogen werden, die im Schnitt 10,9 Jahre lang beobachtet wurden. Verglichen mit Teilnehmerinnen, die nie orale Kontrazeptiva angewendet hatten, war bei Frauen, die aktuell oder früher die Pille eingenommen hatten, ein relatives Brustkrebs-Risiko von 1,2 zu verzeichnen, also ein 20-prozentiger Risiko­anstieg. Das Risiko erhöhte sich mit der Dauer der Einnahme von 1,09 bei einer Anwendungsdauer unter einem Jahr bis auf 1,38 bei mehr als zehnjährigem ­Gebrauch. Nach dem Absetzen der Hormonpräparate sank das Risiko schnell wieder, außer bei Frauen, die die Pille insgesamt mindestens fünf Jahre lang eingenommen hatten. Bei ihnen blieb es nach dem Einnahmestopp fünf Jahre lang erhöht.

 

Die Anwendung von Intrauterin­systemen auf Progesteron-Basis war mit einem ähnlichen Risikoanstieg assoziiert wie die Einnahme der Pille (1,21). Insgesamt gab es durch die Anwendung eines beliebigen hormonellen Verhütungsmittels 13 zusätzliche Brustkrebs-Fälle pro 100 000 Personenjahre. Von 7690 Frauen, die ein Jahr lang mit Hormonen verhüteten, erkrankte also eine zusätzlich an Brustkrebs.

 

Dass orale Kontrazeptiva mit Estrogen-Komponente das Brustkrebsrisiko erhöhen, war schon früher gezeigt worden. Allerdings war Estrogen in früheren Generationen der Pille deutlich höher dosiert als in heutigen (siehe Kasten). Zudem werden heute andere Progesterone verwendet als früher. Ein Verdienst dieser Studie ist daher, dass sie zeigt, dass auch moderne Pillen mit einem erhöhten Brustkrebs-Risiko assoziiert sind, schreibt Hunter (DOI: 10.1056/NEJMe1709636).

 

Im Kontext betrachten

 

Er ruft jedoch dazu auf, den gezeigten Risikoanstieg im Kontext zu betrachten. Frauen könnten von der Einnahme der Pille nicht nur deshalb profitieren, weil sie eine sichere Verhütungsmethode darstellt. Auch bei schmerzhaften und verlängerten Regelblutungen biete die Einnahme Vorteile. Zudem habe in anderen Studien gezeigt werden können, dass die Anwendung der Pille das Risiko für eine spätere Eierstock-, Gebärmutter- und Darmkrebs-Erkrankung senkt. Einigen Berechnungen zufolge sei eine mindestens fünfjährige orale Kontrazeption unter dem Strich sogar mit einem Rückgang des Krebs­risikos verbunden. /

Eine Pille – vier Generationen

Die Antibabypille gibt es mittlerweile in vier Generationen. Das Estrogen ist immer Etinylestradiol, es variiert jedoch in seiner Konzentration. In der ersten Generation war der Estrogenanteil noch sehr hoch. Da eine hohe Estrogendosis mit einem erhöhten Thromboserisiko korreliert, finden sich ab der zweiten Generation deutlich geringere Dosierungen. In der zweiten, dritten und vierten Generation werden zudem jeweils verschiedene Gestagene verwendet:

 

  • Erste Generation: Norethisteron
  • Zweite Generation: Levonorgestrel
  • Dritte Generation: Norgestimat, Gestoden, Desogestrel, Etonogestrel
  • Vierte Generation: Drospirenon, Cyproteron, Chlormadinon, Dieno­gest, Nomegestrol
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa