Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
HIV

Tabletten vor dem Sex schützen vor Infektionen

Datum 08.12.2015  15:38 Uhr

Von Annette Mende / Männer, die Sex mit Männern haben, können sich vor einer HIV-Infektion schützen, indem sie das antiretrovirale Kombipräparat Truvada® bei Bedarf vor und nach dem Sex einnehmen.

 

In einer jetzt im »New England Journal of Medicine« erschienen Studie reduzierte die sogenannte On-Demand-Präexpositionsprophylaxe die Infek­tionsrate um 86 Prozent (DOI: 10.1056/NEJMoa1506273). 

Das ist eine der höchsten Schutzraten, die bislang mit einer Intervention erzielt werden konnten. Die Autoren um Dr. Jean-Michel Molina vom Hôpital Saint-Louis in Paris führen das darauf zurück, dass bei früheren Studien zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) diese kontinuierlich angewendet werden musste, was die Probanden häufig unterließen. Die On-Demand-PrEP sehen sie daher als vielversprechende Mög­lichkeit, um die HIV-Infek­tionsrate bei Risikopersonen zu senken.

 

Einnahme bei Bedarf

 

An der vorliegenden Studie hatten 400 nicht HIV-infizierte Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), in Frankreich und Kanada teilgenommen. Sie wurden zunächst in einem Gespräch über die Risiken der HIV-Infektion aufgeklärt und erhielten Kondome sowie Tabletten, die entweder 200 mg Emtricitabin und 300 mg Tenofovirdisoproxilfumarat enthielten oder keinen Wirkstoff. Diese Tabletten hatten die Probanden laut Anweisung vor und nach dem Sex einzunehmen. Die Aufteilung in Verum- und Placebogruppe erfolgte doppelblind und randomisiert. Dies erschien ethisch gerechtfertigt, da die PrEP in einer früheren Studie mit MSM nur eine moderate Wirksamkeit gezeigt hatte.

 

Nach neun Monaten hatten sich insgesamt 16 Männer mit HIV infiziert, 14 in der Placebo- und zwei in der Truvada-Gruppe. Die beiden Infizierten im Truvada-Arm gaben bei Studienende jedoch fast alle ausgegebenen Tabletten zurück und in ihrem Blut war kein Wirkstoff nachweisbar, sodass die Autoren davon ausgehen, dass die Betroffenen das Medikament gar nicht eingenommen hatten. Bei keinem der 16 Infizierten lag eine Resistenz gegen die Studienmedikation vor. Schwere Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen gleich häufig. Unter Truvada kam es häufiger zu gastrointestinalen Beschwerden und einem Anstieg der Serumkreatitin-Werte.

 

Streng genommen lässt sich anhand dieses Ergebnisses keine Aussage über die Wirksamkeit der On-Demand-PrEP über einen längeren Zeitraum und mit weniger als den in der Studie durchschnittlich verbrauchten 15 Tabletten im Monat treffen. Angesichts der hohen Schutzrate, die vermutlich auf einer besseren Akzeptanz dieses Regimes im Vergleich zu anderen Präventionsmaßnahmen beruht, könnte die Einnahme bei Bedarf aber durchaus für alle MSM mit erhöhtem Infektionsrisiko infrage kommen. Zunächst einmal wäre aber in jedem Fall ein Off-Label-Einsatz, da Truvada in den USA lediglich zur kontinuierlichen PrEP und in Europa in dieser In­dikation gar nicht zugelassen ist. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa