Pharmazeutische Zeitung online
Gesundheitsbericht

So gesund ist Deutschland

09.12.2015  09:21 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Deutschen leiden häufiger an Diabetes und sterben seltener an Krebs. Das geht aus dem Bericht »Gesundheit in Deutschland« hervor, den das Robert-Koch-­Institut (RKI) vergangene Woche in Berlin vorgestellt hat. Die Lebens­erwartung ist demnach stark mit dem sozialen Status verknüpft.

Dem Bericht zufolge sorgen Fortschritte in Therapie und Prävention etwa seit Mitte der 1990er-Jahre für sinkende Sterblichkeitsraten bei den meisten Krebsarten. Ähnlich sieht es bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen aus. Sie bleiben zwar mit knapp 40 Prozent die häufigste Todesursache in Deutschland, allerdings überleben heute mehr Menschen einen Herzinfarkt oder Schlaganfall als noch vor einigen Jahren.

Die meisten Deutschen fühlen sich vergleichsweise gesund: Etwa drei Viertel von ihnen bewerten ihren Gesundheitszustand als gut oder sehr gut. Trotzdem bleiben die Herausforderungen groß. Sorge bereitet den Studienautoren vor allem die Verbreitung von Diabetes. Dem Bericht zufolge leben hierzulande rund 6,7 Millionen Menschen mit der Erkrankung, viele von ihnen, ohne es zu wissen.

 

Jeder Vierte ist adipös

 

RKI-Präsident Lothar Wieler führt diese Entwicklung zum Teil auf den demografischen Wandel zurück, denn mit zunehmendem Alter wächst das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Gründe könnten aber auch eine verbesserte Früherkennung und die Zunahme bestimmter Risikofaktoren wie starkes Übergewicht sein, sagte er. Laut Studie sind hierzulande jeder vierte Erwachsene und etwa 6 Prozent der Kinder adipös. Immerhin treten Diabetes-Folgeerscheinungen wie Erblindung und Amputationen seltener auf als früher.

 

Experten fordern angesichts steigender Fallzahlen bereits seit Jahren eine nationale Diabetesstrategie für Deutschland. Zu einem solchen Aktionsplan konnte sich die Politik bislang jedoch nicht durchringen. Jetzt soll am RKI immerhin ein sogenanntes Diabetes-Überwachungssystem entstehen, das verlässliche Daten zur Ausbreitung der Krankheit und damit die Grundlage für mögliche gesundheitspolitische Entscheidungen liefern soll. Zudem will das Bundesministerium für Gesundheit die Bevölkerung besser aufklären.

 

Frauen und Männer aus einem sozial schwachen Umfeld erkranken der Studie zufolge vergleichsweise häufig an Diabetes. »Der soziale Status ist entscheidend«, sagte Wieler. Das gilt offenbar ganz grundsätzlich mit Blick auf den Gesundheitszustand. So sterben Frauen mit sehr niedrigem Einkommen im Schnitt acht Jahre früher als Frauen, die finanziell gut aufgestellt sind. Bei Männern beträgt dieser Unterschied sogar elf Jahre.

 

Der Einfluss der sozialen Lage auf die Gesundheit wird laut Wieler bereits in jungen Jahren deutlich. Kinder aus sozial schwachen Familien zeigen demnach deutlich häufiger psychische Auffälligkeiten als ihre besser situierten Altersgenossen (34 Prozent versus 10 Prozent).

 

Mehr Lebensjahre

 

Insgesamt ist die Lebenserwartung in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Heute geborene Mädchen können im Schnitt mit 82,7 Lebensjahren rechnen. Jungs werden immerhin 77,7 Jahre alt. Damit liegt Deutschland in etwa im europäischen Mittel (Frauen: 83,2 Jahre, Männer: 77,4 Jahre).

 

Das RKI hat den Gesundheitsbericht nach 1998 und 2006 bereits zum dritten Mal herausgegeben. Es handelt sich dabei um die vermutlich umfassendste Datensammlung zum Gesundheitszustand und der Versorgung in Deutschland. Rund 130 Wissenschaftler haben drei Jahre lang an dem etwa 500  Seiten starken Report gearbeitet. Er stützt sich im Wesentlichen auf breit angelegte Studien des Robert-Koch-Instituts, aber auch auf Umfragen, statistische Analyse sowie Daten verschiedener Krankenkassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa