Pharmazeutische Zeitung online

Chagas als »neue Sorge« in den USA

09.12.2015  09:21 Uhr

Von Katja Egermeier / Im Süden der USA häufen sich Fälle der Tropenkrankheit Chagas, die sonst hauptsächlich in Latein- und Südamerika auftritt. Schon 2009 waren nach einer Statistik der US-amerikanischen Seuchenschutzbehörde CDC mehr als 300.000 Menschen infiziert, neuere Nordamerika betreffende Zahlen sind nicht verfügbar.

Übertragen wird der Erreger von Chagas, ein einzelliger Flagellat namens Trypanosoma cruzi, von der blutsaugenden Raubwanze. Die Symptome der Krankheit werden selbst lange nach der Infektion nur selten sichtbar. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisa­tion (WHO) kommt es in den ersten zwei Monaten nach der Übertragung bei weniger als 50 Prozent der Menschen zu Anzeichen wie Fieber, Kopfschmerzen oder geschwollenen Lymphdrüsen. 30 Prozent der Träger des Erregers erleiden langfristig Herzprobleme, 10 Prozent Nerven- oder Verdauungsprobleme. In den schlimmsten Fällen kann es selbst Jahre später durch Herzversagen zum plötzlichen Tod kommen.

 

Als Therapie stehen die beiden Wirkstoffe Benznidazol und Nifurtimox zur Verfügung, die zumindest in der akuten Phase des Krankheitsverlaufs gute Chancen auf Heilung bieten. Wenn die Infektion bereits in jungen Jahren diagnostiziert werden kann, bestehen für die Betroffenen daher gute Heilungschancen. Je länger die Erkrankung bereits besteht, desto geringer fällt die Wirksamkeit der Wirkstoffe aus.

 

Patienten in den USA werden nur selten auf den Erreger getestet. Einzige Ausnahme: Untersuchungen von Blutspendern. Nach CDC-Angaben wird in den USA einer von 27 500 Blutspendern positiv auf Chagas getestet. In Texas dagegen liegt die Zahl viel höher. Nach einer Studie der Baylor Medizinuniversität in Houston ist einer von 6500 Blutspendern mit der Tropenkrankheit infiziert. Auch wenn die Zahl der in den USA infizierten Menschen steige, stammen die meisten Fälle von Chagas immer noch von Immigranten aus Zentral- und Südamerika. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa