Pharmazeutische Zeitung online
Masern

Ausbruch offenbart Lücken im System

09.12.2015  09:21 Uhr

Von Christina Müller / Im vergangenen Jahr registrierte das Robert-Koch-Institut (RKI) die höchsten Masernfallzahlen seit Einführung der Meldepflicht im Jahr 2001. Der Ausbruch in Berlin macht deutlich: Masernerkrankungen sind in Deutschland nach wie vor sowohl möglich als auch potenziell lebensbedrohlich.

Zwischen Oktober 2014 und August 2015 infizierten sich mehr als 1300 Menschen in der Hauptstadt mit dem Masernvirus, ein Kleinkind starb Jeder vierte Betroffene erkrankte so schwer, dass eine stationäre Behandlung erforderlich wurde. Die höchste Erkrankungsrate fand sich bei Kindern unter einem Jahr, bei denen gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) noch kein Impfschutz vorliegen kann.

Das ist besonders bedenklich, da sehr kleine Kinder ein deutlich erhöhtes Risiko für potenziell lebensbedrohliche Komplikationen wie Meningoenzephalitiden haben, betont das RKI im »Epidemiologischen Bulletin« (DOI: 10.17886/EPIBULL-2015-018). Vorhandene Impflücken sollten daher so schnell wie möglich geschlossen werden, um etwa Säuglinge und Kleinkinder zu schützen. Auch der Berliner Impfrat appelliert: Jeder, der ein Kind unter einem Jahr auf den Arm nimmt, sollte gegen Masern geimpft sein.

 

Aus Sicht des RKI hätte dadurch der Tod des Jungen aus Berlin möglicherweise verhindert werden können. Es sei anzunehmen, dass »gerade dieses Kind von der eigenen Masernimpfung und/oder einer Herdenimmunität gegen Masern profitiert hätte«. Die Masern könnten mit einer Durchimpfungsrate von 95 Prozent sogar gänzlich ausgerottet werden. Die erforderliche Impfquote wird laut Daten der Kassenärztlichen Vereinigungen bislang aber von keinem Bundesland erreicht.

 

Die STIKO rät, Kinder zwischen dem 11. und 14. Lebensmonat erstmals gegen Masern impfen zu lassen. Vor dem zweiten Geburtstag sollte die Immunisierung wiederholt werden. Bei Aufnahme in eine Kita kann die erste Impfung schon ab einem Alter von neun Monaten erfolgen, als Postexpositionsprophylaxe ist sie bereits bei Kindern ab sechs Monaten möglich. Exponierte Säuglinge, die jünger sind als ein halbes Jahr, sollten eine passive Immunisierung erhalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa