Pharmazeutische Zeitung online
Auslandspraktikum

Zu Gast im Land der aufgehenden Sonne

09.12.2014  14:06 Uhr

Von Cornelius Hermann und Anna Mütterlein, Tokio / Das Beste kommt zum Schluss: Diese Redewendung hat sich bei uns, zwei Studenten des ehemaligen achten Semesters an der Uni Würzburg, bewahrheitet. Kurz nachdem wir unsere letzten Klausuren geschrieben und noch bevor die Prüfungen für das Zweite Staatsexamen begonnen haben, absolvierten wir einen Monat lang ein Praktikum an der Hoshi University in Tokio. Ein Erfahrungsbericht.

Zwischen dem pharmazeutischen Institut der Universität Würzburg und der Hoshi University besteht seit dem Jahr 2013 eine Partnerschaft. Verschiedene gemeinsame Projekte sind in Planung und um ein Konzept für eine langfristige Kooperation auszuarbeiten, sind im vergangenen Sommer jeweils zwei Professoren, Doktoranden und Studenten des pharmazeutischen Instituts Würzburg nach Japan gereist.

 

Klare Aufgabenteilung

 

Die Forschung auf molekularer Ebene, beispielsweise die Synthese eines Proteins und die Optimierung dessen Bioverfügbarkeit, liegt dabei im Aufgabenbereich der Würzburger Wissenschaftler. Die Kollegen in Japan sind dagegen vor allem für Pharmakokinetik und -dynamik, die mithilfe von Versuchstieren und passenden Parametern ermittelt werden, zuständig. Im Vorfeld wurden wir Studenten je einem Forschungsprojekt zugeteilt. Unsere Themen beschäftigten sich zum einen mit der Morphinsynthese unter Zuhilfenahme von Bakterien, zum anderen mit der pulmonalen Freisetzung von IGF-l, einem Protein, das bei diabetischer Neuropathie wirksam ist. Wir hatten jeweils einen Ansprechpartner, der sich in Würzburg mit dem entsprechenden Thema intensiver auseinandergesetzt und uns Literatur zur Verfügung gestellt hat. So konnten wir uns in die Thematik einlesen und uns mit dem aktuellen Forschungsstand in Würzburg vertraut machen. Auch auf die fremde Kultur haben wir uns mit einem gemeinsamen Besuch im Würzburger Siebold-Museum, zahlreichen Reiseführern und Büchern vorbereitet, sodass der erwartete Kulturschock ausblieb.

 

Am Tag nach unserer Ankunft wurde uns von unseren japanischen Gastgebern die Universität gezeigt und wir wurden den verschiedenen Arbeitskreisen der Universität vorgestellt. Die Begrüßung war sehr herzlich und die Japaner schienen gut auf uns vorbereitet zu sein. Die Verständigung erfolgte auf Englisch. Manchmal kam es zu Missverständnissen, aber unter Zuhilfenahme von Händen und Übersetzungsprogrammen war die Kommunikation dann meistens doch gut möglich.

 

Arbeit an der Uni

Wir durften uns in verschiedenen Laboren umsehen und konnten uns so einen guten Überblick über die an der Hoshi Universität verfügbaren Möglichkeiten verschaffen. Knapp 2000 Studenten der pharmazeutischen Wissenschaften studieren dort in mehr als 20 Laboren. Promotionsstudenten erklärten uns auch die Arbeit mit Tiermodellen. Da dieser Bereich in unserem Studium nicht praktisch behandelt wurde, war es sehr interessant, dieses neue Gebiet der Pharmazie kennenzulernen.

 

Im Interesse einer Fortsetzung der Partnerschaft mit der japanischen Uni haben wir uns im Auftrag von Professor Dr. Lorenz Meinel von der Uni Würzburg auch in das Thema Interleukin-4 (IL-4) und dessen Effekte auf weißes Fettgewebe eingearbeitet. Nachdem wir uns mithilfe einiger Papers einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Hinblick auf IL-4 und dessen Effekte auf Makrophagen und Adipocyten verschafft haben, haben wir dazu einen kurzen Überblick auf Englisch verfasst.

 Abschließend wurde eine Präsentation erstellt, um auch die Masterstudenten, Promotionsstudenten und Professoren der japanischen Universität auf das Thema vorzubereiten und die Zusammenarbeit an diesem Projekt einzuleiten. Zudem konnten wir nach ausführlicher Einleitung durch Meinel das Projekt vor dem Arbeitskreis, mit dem die Kooperation geplant ist, präsentieren. Im Anschluss wurde gemeinsam ein Plan für das IL-4-Projekt ausgearbeitet. Die Zusammenarbeit soll im Jahr 2015, nach erfolgreichem Abschluss des IGF-l-Projektes, starten.

 

Tempel, Tower und Shinkansen

 

Neben der Arbeit an der Uni hatten wir auch die Möglichkeit, Land und Leute kennenzulernen. An zwei Tagen hatten wir das große Glück, von Ortskundigen durch Tokio geführt zu werden. Wir haben unter anderem unser Schicksal am ältesten buddhistischen Tempel in Asakusa »bestimmt«, den Garten des Kaiserpalastes besichtigt, die große Kreuzung in Shibuya überquert und die Aussicht vom Tokio Tower über die nächtliche Großstadt genossen.

 

Die Wochenenden wurden für Ausflüge innerhalb Japans genutzt. So sind wir unter anderem mit dem Schnellzug Shinkansen in die ehemalige Hauptstadt Kyoto gereist und an einem anderen Wochenende nachts auf den Fujisan, Japans Nationalsymbol, gewandert, um den Sonnenaufgang zu bewundern.

Alles in allem hat uns die Reise pharmazeutisch sehr gefordert, da wir sowohl praktisch als auch theoretisch gearbeitet haben. Dabei durften wir stets auf die Unterstützung von Studenten und Professoren hoffen. Darüber hinaus konnten wir uns auch kulturell durch die Zusammenarbeit mit den Japanern weiterentwickeln. Wir hoffen, dass die Kooperation noch viele Jahre erfolgreich weitergeführt werden kann, damit auch andere Studenten die Chance haben, diese außergewöhnliche Erfahrung zu machen.

 

Unser großer Dank gilt insbesondere Professor Dr. Ulrike Holzgrabe und Professor Dr. Lorenz Meinel von der Uni Würzburg, die uns dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht haben. Eine solche Einzelförderung im Rahmen nachhaltiger Persönlichkeits- und Karriereplanung ist keineswegs selbstverständlich und wir sind begeistert, dass man in Würzburg als Student so viel Unterstützung durch die Professoren erhält. Finanziell ermöglicht wurde das Praktikum hauptsächlich durch die Unterstützung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Zudem wurden wir von der bayerischen Landesapothekerkammer unterstützt. Auch für diese finanzielle Förderung unseres Projektes, möchten wir uns ganz herzlich bedanken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa