Pharmazeutische Zeitung online
Blutzellen

Männer rauchen ihr Y-Chromosom weg

09.12.2014  14:06 Uhr

Von Annette Mende / Männer, die rauchen, verlieren dadurch ihr Y-Chromosom in bestimmten Blutzellen. Da ein Verlust des männlichen Geschlechts-Chromosoms in diesen Zellen mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht wird, könnte dies erklären, warum Raucher häufiger als Nichtraucher an Tumoren auch außerhalb der Lunge erkranken.

Es ist eine normale Alterserscheinung, dass Männern im Laufe des Lebens das Y-Chromosom in Zellen des peripheren Bluts abhandenkommt. Dass dies mit einem erhöhten Krebsrisiko assoziiert ist, hatte die Forschergruppe um Dr. Lars Forsberg von der Universität Uppsala in Schweden erst im April dieses Jahres in »Nature Genetics« beschrieben (DOI: 10.1038/ng.2966).

 

Sie stützte ihre Aussage auf Untersu­chun­gen von 1153 älteren Männern. Die Forscher vermuteten damals, dass dieser Befund auch die statistisch kürzere Lebenser­wartung von Männern im Vergleich zu Frauen erklären könnte.

 

Für die jetzt in »Science« publizierte Studie hatten die Wissenschaftler nach Lebensstil-Faktoren gesucht, die das Risiko eines Y-Chromosom-Verlusts erhöhen könnten. Fündig wurden sie beim Rauchen. Anhand der Daten von 6014 Probanden stellten sie fest, dass Raucher häufiger als Nichtraucher das Y-Chromosom in blutbildenden Zellen des peripheren Bluts, die sich also außerhalb der blutbildenden Organe befinden, verlieren. Diese Assoziation war dosisabhängig, das heißt das Risiko stieg mit der Anzahl gerauchter Zigaretten pro Tag, und sie zeigte sich nur bei aktiven Rauchern. Bei Ex-Rauchern war der Anteil derer mit noch vorhandenen Y-Chromosomen in den entsprechenden Zellen gleich hoch wie bei Nichtrauchern, schreiben die Forscher (DOI: 10.1126/science.1262092).

 

»Rauchen kann zu einem Verlust des Y-Chromosoms führen, aber dieser Prozess ist reversibel«, sagt Forsberg in einer begleitenden Pressemitteilung. »Dieses Ergebnis sollte eine starke Motivation für alle Raucher sein, ihr Laster aufzugeben.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa