Pharmazeutische Zeitung online

Qualität ist Pflicht

10.12.2013  18:04 Uhr

Der Deutsche Apothekertag war der Startschuss für eine herausfordernde und spannende Diskussion – der Diskussion über das Leitbild des Apothekers in der öffentlichen Apotheke. Ein Aspekt ist dabei für mich schon klar herausgearbeitet worden: Als Arzneimittelexperten im heilberuflichen Netzwerk müssen wir die Medikation der Patienten intensiver begleiten. Wir wollen mit unserer Kompetenz mehr Verantwortung übernehmen.

 

Mit dem Leitbild müssen wir auch die Inhalte der Aus-, Fort- und Weiterbildung diskutieren. Die Pharmazie wird ein naturwissenschaftliches Universitätsstudium bleiben. Unsere Ausbildung soll auch in Zukunft für weit mehr Tätigkeitsfelder qualifizieren als die öffentliche Apotheke. Daher wird die Kunst darin bestehen, verzichtbare Inhalte im Studium und dem Praktischen Jahr zu streichen und durch neue – auch am Leitbild orientierte – zu ersetzen. Das Studium allein wird den komplexeren Ansprüchen aber nicht genügen. Die Fort- und Weiterbildung wird deshalb immer wichtiger.

 

Kann Fort- und Weiterbildung in Zukunft weiterhin freiwillig und ohne Überprüfung bleiben? Ich würde mich darüber freuen. Die Heilberufsgesetze verpflichten uns zur Fortbildung. Es ist gut, wenn wir diese selbst gestalten können. Wir müssen uns hier nicht verstecken: Jedes Jahr nehmen etwa 150 000 Apotheker an den Fortbildungsveranstaltungen der Apothekerkammern und -verbände teil. Es gibt aber auch Stimmen, die sagen: »Die Teilnehmer sind immer die gleichen Kolleginnen und Kollegen, ein Rest verschließt sich der intensiven Fortbildung«.

 

Jeder Patient hat in jeder Apotheke Anspruch auf die gleiche Leistung. Gute Pharmazie ist unabhängig von der Betriebsgröße. Dies ist sichergestellt, weil alle Apotheker entsprechend dem jeweiligen Stand der Wissenschaft qualifiziert sind. Die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen ist deshalb nicht nur theoretisch, sondern auch faktisch Pflicht. Auch wenn es dafür bisher keines schriftlichen Nachweises bedarf.

 

Mit Ihrer Teilnahme am Pharmacon-Kongress vom 2. bis 7. Februar 2014 in Davos können Sie mit 40 Fortbildungspunkten für das Fortbildungszertifikat dokumentieren, dass Sie sich erstklassig fortgebildet haben. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat unter dem Generalthema »Der junge und der alte Patient« ein interessantes Vortrags- und Seminarprogramm zusammengestellt. Ich freue mich, Sie in Davos begrüßen zu dürfen.

 

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK)

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa