Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

10.12.2013  18:56 Uhr

Meldungen


Grippe: Mehr Deutsche haben sich impfen lassen
PZ / Im Jahr 2012 haben sich fast 20 Millionen gesetzlich Versicherte gegen Grippe impfen lassen. Das waren rund 9 Millionen Menschen mehr als in den beiden Vorjahren, wie der GKV-Spitzenverband vergangene Woche mitteilte. Mit 14 Millionen Impfungen entfällt der Großteil demnach auf Versicherte ab 60 Jahren. Insgesamt haben die Krankenkassen dafür mehr als 134 Millionen Euro Honorarleistungen für Ärzte übernommen. Hinter dem starken Anstieg der Impfzahlen können vermehrte Impfaktionen in den Ländern stecken, vermutete der GKV-Spitzenverband gegenüber der PZ. Der Aufwärtstrend sei insgesamt in allen Bundesländern für das Jahr 2012 deutlich ausgefallen. Am häufigsten wurde im Osten geimpft, wo vergleichsweise viele ältere Menschen leben. Spitzenreiter dort ist Sachsen mit fast 60 Prozent geimpften Versicherten.

 

Leitbildkommunikation: Diskussion erwünscht
PZ / Vergangene Woche hat ABDA-Vize Mathias Arnold den Geschäftsführern der Mitgliedsorganisationen und den hauptamtlichen Öffentlichkeitsarbeitern in Berlin das Konzept zur Leitbildkommunikation vorgestellt. Zusammen mit der Münsteraner Agentur Cyrano präsentierte der Vorsitzende des PR-Ausschusses den geplanten Ablauf der Kommunikation. Wichtiger Bestandteil des Prozesses ist vor allem die frühe Integration der Basis. Neben moderierten Diskussionsrunden auf der Ebene der Mitgliedsorganisationen sollen sich die Apotheker unter anderem in einem passwort-geschützen Onlineforum mit Ideen und Kritik an der Bildung des Leitbildkonzepts beteiligen. »Wir wollen, dass möglichst viele Apotheker ihre Anregungen einbringen können«, so Cyrano-Geschäftsführer Alexander Springensguth. Im Frühjahr 2014 sollen die Ergebnisse der Diskussionen dann auf einem Leitbildkonvent zusammengefasst werden.

 

Singer lehnt Angebot für Celesio-Aktien ab
dpa /  Der US-Investor Paul Singer verstärkt sein Störfeuer in der geplanten Übernahme des Stuttgarter Pharmagroßhändlers Celesio. Singers Hedgefonds Elliott werde das Übernahmeangebot des US-Konzerns McKesson ablehnen, hieß es in einer Mitteilung am Dienstag. Das Angebot bewerte Celesio zu niedrig und sei nicht im Sinne der Aktionäre. Damit erhöht Elliott den Druck für die geplante Übernahme durch McKesson. Der US-Konzern will bis zum 9. Januar mindestens 75 Prozent der Celesio-Anteile einsammeln und bietet 23 Euro je Aktie. Ohne eine Einwilligung Singers dürfte McKesson die für die Übernahme gewünschten drei Viertel der Celesio-Anteile nun aber nicht mehr erhalten. Zwar hält McKesson inzwischen 50,01 Prozent, die der Mischkonzern Haniel abgegeben hat. Investor Singer hatte sich aber in den vergangenen Wochen den Zugriff auf weitere 25,16 Prozent der Anteile an dem deutschen Pharmagroßhändler gesichert. Als Alternative zu einem Verkauf sieht Elliott eine mögliche Aufspaltung Celesios. Auch als eigenständiges Unternehmen sei der Großhändler inzwischen auf dem Weg der Besserung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa