Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

14.12.2010  16:22 Uhr

Alliance Boots: 26,08 je Aktie

 

PZ / Der neue Hauptaktionär der Andreae-Norris-Zahn AG (Anzag), Alliance Healthcare Deutschland, bietet den verbliebenen Aktionären an, ihre Aktienpakete zu übernehmen. Der Anzag-Vorstand empfahl den anderen Aktionären, das Angebot sorgfältig zu überdenken. Eine vom Vorstand in Auftrag gegebene Prüfung ergab, dass es sich bei dem von Alliance angebotenen Preis um ein faires Angebot handle, das »insgesamt als angemessen« eingestuft werden könne. Das Unternehmen bietet 26,08 Euro pro Aktie. Alliance Healthcare Deutschland, ein Unternehmen des Konzerns Alliance Boots, hatte im Oktober 2010 mit 81,64 Prozent die Aktienmehrheit beim deutschen Pharmagroßhändler Anzag übernommen. Die restlichen Anteile halten der genossenschaftliche Großhandel Noweda (5,99 Prozent) und der niederländische Großhändler und Apothekenbetreiber Mediq (5,65 Prozent). 8,39 Prozent der Aktien sind im Streubesitz.

 

Phagro verschlankt sich

 

PZ / Der langjährige Geschäftsführer des Bundesverbands des pharmazeutischen Großhandels (Phagro), Hermann Ringenaldus, scheidet zum Jahresende aus, teilte der Verband diese Woche mit. Ab 1. Januar 2011 steht die Rechtsanwältin Bernadette Sickendiek dem Verband als alleinige Geschäftsführerin vor. Als neuer Justiziar stößt Thomas Porstner ab 2011 zur Phargo. Der Pharma- und Arzneimittelrechtler war zuletzt beim Branchenverband Pro Generika tätig.

 

Sanofi will Genzyme weiterhin

 

PZ / Der französische Pharmakonzern Sanofi-Aventis hat die Angebotsfrist für die Übernahme des US-Biotechnologieunternehmens Genzyme verlängert. Das Angebot wurde jedoch nicht erhöht. Die Genzyme-Aktionäre haben nun bis zum 21. Januar Zeit, die Offerte der Franzosen anzunehmen, teilte Sanofi-Aventis mit. Der Konzern bietet weiterhin 69 US-Dollar je Genzyme-Aktie. Die erste Frist war vorigen Freitag abgelaufen. Bis dahin waren den Franzosen lediglich 2,2 Millionen Genzyme-Papiere angeboten worden. Das entspricht 0,9 Prozent der Anteile. Genzyme lehnt das 18,5 Milliarden US-Dollar schwere Angebot als zu niedrig ab. Im Oktober war Sanofi-Aventis mit einem feindlichen Übernahmeversuch in die Offensive gegangen. Seit Juli dieses Jahres werben die Franzosen um Genzyme.

 

Celesio liebäugelt mit Indien

 

PZ / Der Pharmahändler Celesio plant weitere Zukäufe. In den beiden größeren Sparten Pharmagroßhandel und Apotheken will sich das mehrheitlich zum Mischkonzern Haniel gehörende Stuttgarter Unternehmen aber nur noch in Märkten umsehen, in denen der Pharmamarkt nicht vom Staat reguliert ist. »Indien ist sicherlich ein interessanter Markt«, sagte Vorstand Michael Lonsert. »Ich kann mir gut vorstellen, dass wir dort Fuß fassen.« Celesio bietet in Indien bereits Dienstleistungen für Phar-maunternehmen an. Weniger attraktiv findet Celesio China. Der Markt dort sei noch reguliert, sagte Unternehmenschef Fritz Oesterle. Erst voriges Jahr hat Celesio den Sprung nach Brasilien gewagt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa