Pharmazeutische Zeitung online
GKV-Finanzlage

BMG erwartet Überschuss für 2009

08.12.2009  16:49 Uhr

Von Stephanie Schersch / Entgegen bisheriger Erwartungen könnten die gesetzlichen Krankenkassen das laufende Jahr mit einem leichten Überschuss von unter einer Milliarde Euro abschließen. Das geht aus Zahlen hervor, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) jetzt vorgelegt hat.

Demnach haben die Kassen in den ersten neun Monaten des Jahres 2009 ein Plus von rund 1,4 Milliarden Euro erzielt. »Den Einnahmen aus dem Gesundheitsfonds in Höhe von 127,8 Milliarden Euro standen Ausgaben in Höhe von 126,4 Milliarden gegenüber«, heißt es beim BMG. Die Finanzlage der Kassen habe sich im Verlauf des Jahres 2009 stabilisiert.

Trotzdem sei im vierten Quartal nicht mit einem weiteren Auf-, sondern mit einem Abbau des Gewinns zu rechnen. Üblicherweise liegen die Ausgaben in den letzen Monaten höher als in den ersten drei Quartalen eines Jahres. Hinzu kommen die Kosten für die Schweinegrippe-Impfung in Höhe von insgesamt 600 Millionen Euro, die nun anfallen. Den Gesamtjahreswert für 2009 schätzt das BMG daher auf unter eine Milliarde Euro.

 

Für das kommende Jahr hat der GKV-Schätzerkreis zuletzt ein Defizit von 7,5 Milliarden Euro errechnet. Vor diesem Hintergrund hat die Regierung zusätzliche Bundeszuschüsse von 3,9 Milliarden Euro zugesagt, sodass dem Fonds 2010 Steuermittel von insgesamt 15,7 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Damit soll sich nach Angaben des BMG »das bislang erwartet Defizit im Jahr 2010 mehr als halbieren«. Noch in diesem Monat wird sich der Schätzerkreis unter Berücksichtigung der aktuellen Quartalsergebnisse und der gesamtgesellschaftlichen Eckdaten erneut mit der voraussichtlichen Finanzentwicklung des Gesundheitsfonds beschäftigen und eine aktuelle Prognose vorlegen.

 

Die Leistungsausgaben der Kassen insgesamt sind in den ersten drei Quartalen um 6,6 Prozent je Versicherten gestiegen und lagen damit noch unter der bisherigen Ausgabenprognose von 7 Prozent. Für ambulante ärztliche Behandlungen wurde ein Kostenzuwachs von 8,7 Prozent verzeichnet, für ärztliche Früherkennungsuntersuchungen ein Anstieg von mehr als 21 Prozent. Die stationäre Versorgung hat laut BMG einen Ausgabenanstieg von 6,4 Prozent je Versicherten verursacht. Bei Arzneimitteln sind die Ausgaben der GKV in den ersten drei Quartalen 2009 um insgesamt 5,2 Prozent gewachsen. Gesunken sind hingegen die Ausgaben bei Schutzimpfungen. Die Kosten der Kassen für die Impfung gegen das Schweinegrippevirus sind darin jedoch noch nicht enthalten. Mit mehr als 7 Prozent Ausgabenzuwachs schlagen die Netto-Verwaltungskosten der Krankenkassen zu Buche. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa