Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelversorgung

Apothekenbus bleibt vorerst in der Garage

11.12.2007  17:35 Uhr

Arzneimittelversorgung

<typohead type="3">Apothekenbus bleibt vorerst in der Garage

Von Daniela Biermann

 

Das Landesministerium Sachsen-Anhalt sorgt sich um die Arzneimittelversorgung seiner Bürger und zieht den Einsatz mobiler Apotheken in Erwägung. Rechtmäßigkeit und Notwendigkeit dieses Vorhabens sind jedoch zweifelhaft.

 

»Wir können uns sehr gut vorstellen, dass Apothekenbusse die Versorgung in ländlichen Gebieten verbessern«, sagte Staatssekretärin Professor Dr. Christiane Dienel vom Landesministerium für Gesundheit und Soziales in Magdeburg dem Nachrichtenmagazin Focus am Montag. In einem Verkaufsraum im Bus soll »pharmazeutisch geschultes Personal« sowohl rezeptfreie als auch verschreibungspflichtige Medikamente abgeben. Konkret sei jedoch nichts geplant, sagte ein Sprecher des Ministeriums gegenüber der PZ.

 

Apotheker für Versorgung zuständig

 

Hintergrund der Diskussion sei der demografische Wandel, der sich besonders in den neuen Bundesländern verschärfe. »Es besteht keine Unterversorgung, aber wir müssen aufpassen, dass wir auch in Zukunft die medizinische Versorgung gewährleisten können.« Den Beitrag, den die Apotheken hier leisten, hat das Ministerium erkannt. In Gesprächen mit Kammer und Verband will es nun sondieren, ob überhaupt ein Handlungsbedarf besteht. Falls ja, sollen Alternativen wie der Einsatz mobiler Apotheken diskutiert werden.

 

Auf die Frage, wer diese Busse betreiben solle, gab das Ministerium eine klare Antwort: »Wir beauftragen niemanden damit. Die Arzneimittelversorgung muss der Berufsstand der Apotheker selbst organisieren.«

 

Für »rechtlich abstrus« und wirtschaftlich nicht lohnend hält Mathias Arnold, Vorsitzender des Landesapothekerverbands, diese Idee. Es bestehe nicht einmal eine Notwendigkeit für mobile Apotheken: »Es gibt mit Sicherheit keinen Versorgungsnotstand«, sagte Arnold der PZ. »Selbst wo kein Arzt mehr ist, ist die Apotheke noch lange da.«

 

616 Apotheken versorgen in Sachsen-Anhalt die Bürger ordnungsgemäß mit Arzneimitteln. Zusätzlich existieren 280 Rezeptsammelstellen. Auch bei letzteren besteht meist eine enge Bindung zur Apotheke und die Beratung funktioniere, sagte Arnold. »Auf dem Land sind weite Wege normal. Das Anspruchsverhältnis ist ein anderes als in der Großstadt. Aber auch die Hilfsbereitschaft ist größer.« Die Bevölkerung sei zufrieden mit der Versorgung. Er sieht daher keinen Handlungsbedarf.

 

Dagegen werde das Arzneimittel als Ware besonderer Art durch Vorhaben wie das der Staatssekretärin trivialisiert. »Soll demnächst ein Apotheker als Marktschreier durch die Gegend fahren und auf dem Dorfplatz Arzneimittel wie Bockwürste verkaufen?«

 

Das widerspreche auch dem Bild, das die Bundesregierung vom Umgang mit Arzneimitteln habe. Er glaubt daher nicht, dass dieser Vorschlag auf einem Konsens im Ministerium beruht. Klärung soll ein Gespräch am kommenden Donnerstag zwischen Ministerin Dr. Gerlinde Kuppe, Staatssekretärin Dienel, Kammerpräsident Gerd Haese und Verbandsvorsitzendem Arnold bringen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa