Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

11.12.2006  15:17 Uhr

Torcetrapib gescheitert

Vergangene Woche stellte Hersteller Pfizer alle Studien zu dem vielversprechenden Cholesterolsenker Torcetrapib ein. Grund war eine Zwischenauswertung der Illuminate-Studie, die für die Kombination Torcetrapib/Atorvastatin einen Anstieg der Todesfälle gegenüber der Monotherapie mit Atorvastatin ergeben hatte. Torcetrapib sollte der erste Vertreter der Cholesteryl-Ester-Transfer-Protein-Inhibitoren werden. CETP reguliert die Cholesterol übertragung von High-Density-Lipoproteinen (HDL) an Low- oder Very-Low-Density-Lipoproteine (LDL und VLDL). Durch eine Hemmung versprachen sich die Forscher einen positiven Einfluss auf die HDL-Werte. PZ

Neue Indikation für Topotecan

Die europäische Zulassungsbehörde hat einer Indikationserweiterung für Topotecan (Hycamtin®) zugestimmt. Der Topoisomerase-I-Inhibitor ist in Kombination mit Cisplatin nun auch zur Behandlung des rezidivierten Zervixkarzinoms Stadium IVB oder nach Strahlentherapie zugelassen. Die Indikationserweiterung basiert auf Ergebnissen einer Phase III-Studie. Hier zeigte sich eine statistisch signifikante Verbesserung des Gesamtüberlebens bei der kombinierten Anwendung von Topotecan (0,75mg/m², Tag 1-3) mit Cisplatin (50 mg/m², Tag 1) im Vergleich zu Cisplatin allein (50 mg/m², Tag 1). Die mittlere Überlebenszeit bei der Kombi-Behandlung betrug 9,4 Monate, gegenüber 6,5 Monaten unter Monotherapie mit Cisplatin. PZ

Komplexmittel versus Ginkgo

Das homöopathische Komplexmittel Vertigoheel® kann vaskulär bedingte Schwindelattacken ebenso wirksam reduzieren wie Ginkgo biloba. Dies zeigte eine aktuelle Studie. An der randomisiert-kontrollierten, doppelt verblindeten Studie nahmen 170 Patienten teil, die mindestens drei Schwindelattacken am Tag erlebten. Sie erhielten entweder dreimal täglich zwei Tabletten des Komplexmittels oder dreimal täglich ein Ginkgo-Präparat. Die Wirksamkeit wurde nach zwei, vier, sechs und acht Wochen evaluiert. Dabei war die homöopathische Therapie in allen Punkten mindestens ebenso wirksam wie die Vergleichstherapie. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa