Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

11.12.2006  11:26 Uhr

Rauchen verstärkt Arthritis

Raucher riskieren einen schmerzvolleren und progressiveren Verlauf von Osteoarthritis als Nichtraucher. Zu diesem Ergebnis kam ein Team aus Wissenschaftlern der Boston University, University of California und dem Mayo Clinical College. An der Studie hatten 159 Männer mit Osteoarthritis im Knie teilgenommen. Rauchende Probanden gaben einen höheren Schmerzlevel an und zeigten außerdem eine stärkere Knorpeldegeneration als Nichtraucher, berichten die Forscher in den »Annals of the Rheumatic Disease« (Doi: 10.1136/ard.2006.056697). Die im Tabak enthaltenen Giftstoffe könnten die Versorgung des Knorpelgewebes mindern und zu dessen Degeneration beitragen. Außerdem könnte das Rauchen die Schmerzgrenze beeinflussen, vermuten die Forscher. PZ

Noroviren-Epidemie

Zum ersten Mal sind in verschiedenen Teilen Deutschlands bereits im Dezember Pollen von Haselnuss, Birke und Erle gemessen worden. »Es ist einfach zu warm«, sagte der Leiter des Deutschen Polleninformationsdienstes, Professor Dr. Karl-Christian Bergmann. Normalerweise würden die ersten Spuren von Haselnuss-Pollen frühestens Mitte Januar registriert. »In den Räumen Freiburg und Bonn, dem Rhein-Main-Gebiet und auch in Berlin fliegen bereits Pollen«, sagte Bergmann. Die ersten Heuschnupfen-Allergiker hätten bereits irritiert die Ärzte aufgesucht. Wenn es kälter wird, werde der Pollenflug auch wieder aufhören. dpa

Rauchen nach Lungenkrebs-OP

Eine Lungenkrebs-Operation ist anscheinend kein Grund für Raucher, das Laster aufzugeben. Einer Studie der Washington University School of Medicine zufolge begann etwa die Hälfte der Probanden im ersten Jahr nach Entfernung von Lungentumoren wieder zu rauchen. 60 Prozent der Rückfälligen fingen innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Eingriff wieder an, berichten die Forscher um Mark Walker im Fachjournal »Cancer Epidemiology Biomarkers and Prevention« (Doi: 10.1158/1055-9965.EPI-06-0509). Die Patienten riskieren damit eine erhöhte Rückfall- sowie Komplikationsrate. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa