Pharmazeutische Zeitung online

Abtreibungspille kann Brustkrebs verhindern

11.12.2006  14:04 Uhr

<typohead type="3">Abtreibungspille kann Brustkrebs verhindern

Von Conny Becker

 

Mifepriston, der Wirkstoff der Abtreibungspille RU486, kann im Tierversuch das Tumorwachstum bei genetisch bedingtem Brustkrebs aufhalten. Dies könnte zu einer neuen Präventionsoption für Frauen mit einem hohen Brustkrebsrisiko führen.

 

Frauen, die eine Mutation im Gen BRCA-1 aufweisen, erkranken mit hoher Wahrscheinlichkeit an Brust- oder Eierstockkrebs: Im Alter von 70 Jahren entwickelt jede zweite Frau mit mutiertem »Brustkrebsgen« eine dieser beiden Krebsformen. Aus diesem Grund lassen sich viele der Betroffenen derzeit ihre Brüste oder die Ovarien entfernen, um das Krebsrisiko zu vermindern.

 

Forscher von der Universität von Kalifornien, Irvine, haben nun aufgedeckt, warum sich diese Mutation vor allem auf Hormon-sensible Gewebe auswirkt, obwohl sie in jeder Körperzelle zu finden ist. Sie hoffen, damit auch einer alternativen Präventionsmethode auf die Spur gekommen zu sein. »Wir haben herausgefunden, dass Progesteron eine Rolle in der Entwicklung von Brustkrebs spielt, indem es die Proliferation von Brustzellen begünstigt, die das Brustkrebsgen tragen«, erklärt Studienleiterin Professor Dr. Eva Lee in einer Pressemitteilung der Universität. Sie und ihr Team stellten fest, dass in Brust-Epithelzellen mit mutiertem BRCA1-Gen die in die getriggerte Zellteilung involvierten Progesteron-Rezeptoren überexprimiert sind.

 

In Untersuchungen mit Mäusen, die das mutierte BRCA-1-Gen trugen, testeten die Wissenschaftler daher, ob Mifepriston einen schützenden Effekt haben würde. Und tatsächlich schütze der Progesteron-Antagonist die behandelten Mäuse ein Jahr lang davor, Brustkrebs zu entwickeln, während die Tiere der Kontrollgruppe schon mit acht Monaten Tumoren aufwiesen. Offensichtlich verhinderte Mifepriston die für die gesteigerte Zellteilung verantwortliche Bindung von Progesteron an seinen Rezeptor, so wie es laut Indikation einen Schwangerschaftsabbruch bewirkt.

 

Das amerikanische Forscherteam erhofft sich nun, die Anti-Progesterontherapie bei gefährdeten Frauen als neue Methode der Krebsprävention zu nutzen. Ob ihre Ergebnisse allerdings auf den Menschen übertragbar sind und ob ein vermutlich längerfristiger starker Eingriff ins Hormonsystem ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweisen wird, bleibt vorerst offen.

 

Quellen:

Poole, A. J., et al., Abstract, Science, 314, 2006, 1467-1470.

Pressemitteilung der Universität von Kalifornien,Irvine, vom 4. Dezember 2006.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa