Pharmazeutische Zeitung online

Tiefensee sieht Wachstumspotenzial

13.12.2005  16:42 Uhr

Gesundheitsmarkt

<typohead type="3">Tiefensee sieht Wachstumspotenzial

PZ/dpa / Die große Koalition will mehr Geld von den Leistungserbringern ­ das zeigt der neueste Gesetzentwurf. Dabei birgt doch die Gesundheitswirtschaft in Deutschland nach Worten des für den Aufbau Ost zuständigen Bundesministers Wolfgang Tiefensee (SPD) hervorragende Bedingungen für in- und ausländische Investoren.

 

In den kommenden Jahren würden Wachstumsraten von 30 bis 40 Prozent erreicht, manche Schätzungen gingen sogar von höheren Raten aus, sagte Tiefensee bei einer Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft in Rostock. Bundesweit arbeiten nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums 4,2 Millionen Menschen in dem Bereich und erwirtschaften einen jährlichen Umsatz von rund 240 Milliarden Euro.

 

Die aufstrebende Gesundheitswirtschaft sei vor dem Hintergrund der älter werdenden Bevölkerung für die Bundesregierung von sehr hohem Stellenwert, betonte Tiefensee. Mittlerweile gebe es an verschiedenen Standorten ein solides Fundament, besonders in Mecklenburg-Vorpommern und den anderen ostdeutschen Ländern sei eine sehr positive Entwicklung zu beobachten. Im Zusammenspiel von Gesundheitswirtschaft und angrenzenden Branchen wie biomedizinischer Forschung, Medizintechnik oder Gesundheitstourismus werde künftig eine hohe Zahl von Arbeitsplätzen geschaffen. »Dies wird die Wirtschaft in Ostdeutschland stabilisieren.« Mit der anstehenden Reform des Gesundheitswesens würden auch die politischen Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung geschaffen. »Das Thema steht auf der Agenda der Bundesregierung ganz oben«, sagte Tiefensee.

 

Die Idee, Branchenkonferenzen zu verschiedenen Sachthemen abzuhalten, war im Jahr 2004 im Zusammenhang mit der Diskussion um den Aufbau Ost entstanden. Der Osten Deutschlands braucht nach Worten Tiefensees weiterhin die Unterstützung der EU. Der britische Vorschlag, die Strukturgelder von 17,6 auf 13,2 Milliarden Euro pro Jahr zu kürzen, sei so nicht akzeptabel. Von möglichen Kürzungen dieser Gelder sei ganz Deutschland betroffen, sagte der Minister. »Am Wohl und Wehe der Entwicklung in Ostdeutschland wird sich entscheiden, ob sich das ganze Land zum Positiven hin verändert.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa