Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

12.12.2005  13:15 Uhr

Estrogen gegen Brustkrebs

Estrogen, das die Krebsentstehung normalerweise fördert, kann bestimmte Brustkrebszellen töten. Für viele Brustkrebszellen ist das Hormon überlebenswichtig, weshalb Patientinnen mit diesen Tumoren Estrogen-blockierende Substanzen wie Tamoxifen erhalten. Einige Tumorzellen werden aber therapieresistent. Genau diese Krebszellen reagieren empfindlich auf neuerlichen Kontakt mit dem vorher benötigten Hormon und leiten die Apoptose ein. So ließ eine Estradiolbehandlung bei Mäusen die resistenten Tumoren schon bei geringen Hormonkonzentrationen verschwinden, berichten Craig Jordan und seine Kollegen vom Fox Chase Cancer Center im »Journal of the National Cancer Institute«. PZ

Broschüre zu Kontaktallergien

Die Informationsbroschüre »Sicherheit, der Haut zuliebe« informiert sachlich und umfassend über Kontaktallergien und Hautirritationen. Zudem stellt sie Behandlungsmöglichkeiten vor und bietet Kontaktadressen von Berufsverbänden und Selbsthilfegruppen. Die Publikation richtet sich hauptsächlich an Apotheker und Ärzte, die sie bei der Beratung der Patienten unterstützen soll. Die Broschüre ist anzufordern unter: Stichwort »Kontaktallergie«, Postfach 1103, 61401 Oberursel, Fax: (0 61 71) 58 87 47. E-Mail: kontaktallergie(at)mslpr.de. PZ

 

Schnuller gegen Kindstod

Schnuller scheinen einer US-Studie zufolge die Gefahr des plötzlichen Kindstods um 90 Prozent zu senken. Möglicherweise verhinderten die oft großen Griffe auf der Vorderseite der Sauger ein versehentliches Abschneiden der Luftzufuhr, wenn sich die Kinder mit dem Gesicht in ein weiches Bett kuscheln. Der sperrige Schnullergriff könnte in solchen Fällen einen Luftkanal freihalten, berichten Forscher um De-Kun Li im »British Medical Journal« (DOI: 10.1136/bmj.38671.640475.55). Der plötzliche Kindstod bleibt in Deutschland die häufigste Todesart im ersten Lebensjahr, ist aber 2004 um 13 Prozent zurückgegangen, teilte der Verein Babyhilfe Deutschland mit. Damit liege die Rate bei etwa 4,58 Fällen pro 10.000 Lebendgeburten. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa