Pharmazeutische Zeitung online

Gute Betreuung noch besser machen

06.12.2017  10:30 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung (FI) hat sich die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) durch eine intensivierte apothekerliche Betreuung auf die Fahnen geschrieben. Um Möglichkeiten hierzu aufzuzeigen, unterstützt sie diverse Forschungsprojekte finanziell. Bei der Mitgliederversammlung der FI vergangene Woche in Berlin erhielten die Mitglieder einen Überblick über den Status quo der geförderten Projekte.

 

Apothekerin Dr. Nina Griese-Mammen berichtete über die PHARM-CHF-Studie, ein apothekenbasiertes Programm für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz, das bereits einige Jahre läuft. In der randomisierten kontrollierten Studie soll untersucht werden, ob eine kontinuierliche interdisziplinäre Intervention die Therapietreue bei älteren Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz verbessert sowie die Sterblichkeit und Krankenhausaufenthalte reduziert.

»Im vergangenen Jahr konnte die Betreuung der Patienten abgeschlossen werden. Jetzt geht es an die Datenauswertung«, sagte Griese-Mammen. Alle Beteiligten hätten sich darauf geeinigt, über die Ergebnisse der Studie erst nach deren Veröffentlichung zu berichten.

 

Ebenfalls eine FI-Förderung erhält Elisabeth Pfister aus München für ihr Projekt, mit dem sie den Einfluss einer ­Medikationsanalyse (MA) auf die Therapie von Typ-2-Diabetikern untersucht. »Es geht um die Anwendung einer MA unter Alltagsbedingungen«, betonte die Apothekerin. Ergeben sich Änderungsempfehlungen der Medikation, werden diese dem behandelnden Arzt per Fax übermittelt. Von den Medizinern komme daraufhin größtenteils positive Resonanz, ­allerdings reagierten auch einige skeptisch auf die »Ein­mischung« des Apothekers.

 

Last but not least berichtete Apotheker Tobias Störmer über seine »Machbarkeitsuntersuchung zur Anwendung von pharmakogenetischen Daten im Rahmen der Beratung zur stratifizierten Pharmakotherapie in brandenburgischen ­Apotheken am Beispiel des Thrombozytenaggregationshemmers Clopidogrel«. Da der aktive Metabolit von Clopidogrel erst durch Verstoffwechslung durch CYP2C19 gebildet wird, ist es wichtig für die Wirksamkeit der Therapie, ob der Patient ein langsamer oder schneller CYP2C19-Metabolisierer ist. Das sollen die teilnehmenden Apotheken über das von der Firma Humatrix angebotene System Stratipharm analysieren lassen und dann diese Information in die Beratung einfließen lassen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
BerlinAMTS

Mehr von Avoxa