Pharmazeutische Zeitung online
PCSK9-Hemmer

LDL-Cholesterol runter, Diabetesrisiko rauf?

07.12.2016  10:11 Uhr

Von Sven Siebenand / Möglicherweise erhöhen PCSK9-Antikörper wie Alirocumab (Praluent®) und Evolocumab (Repatha®) das Risiko, an Typ-2-Dia­betes zu erkranken. Die neue Klasse von LDL-Cholesterol-Senkern, die im vergangenen Jahr erstmals auf den Markt gekommen ist, könnte damit einen ähnlichen Nebeneffekt haben wie die Statine. Anlass dieser Vermutung ist eine Untersuchung eines Forscherteams um Professor Dr. Naveed Sattar von der Universität Glasgow.

 

Wie die Wissenschaftler im Fachjournal »The Lancet Diabetes & Endocrinology« informieren, gehen sie – solange noch keine Daten aus Langzeitstudien mit den beiden zugelassenen Antikörpern verfügbar sind – davon aus, dass gewisse Varianten im PCSK9-Gen den gleichen Effekt haben wie eine Therapie mit einem PCSK9-Hemmer (DOI: 10.1016/S2213-8587(16)30396-5).

Was LDL-Cholesterol und das Herz-Kreislauf-Risiko betrifft, stimmt dieser Zusammenhang zumindest: Menschen mit bestimmten Mutationen im PCSK9-Gen weisen einen sehr niedrigen LDL-Wert und ein geringeres kardiovasku­läres Risiko auf. Diese Beobachtung hatte überhaupt erst zur Entwicklung von PCSK9-Hemmern geführt.

 

Die Forscher untersuchten, welchen Einfluss vier verschiedene Varianten im PCSK9-Gen auf den Stoffwechsel haben. Dazu werteten sie die genetischen Daten von 550 000 Personen aus, da­runter mehr als 51 000 Typ-2-Diabetiker. Demnach ist das Vorliegen solcher Genvarianten mit einem Anstieg des Nüchtern-Blutzuckers, des Körpergewichts und des Taille-Hüft-Quotienten assoziiert. Pro LDL-Cholesterol-Rückgang um 1 mmol/l, was in etwa 39 mg/dl entspricht, errechneten die Forscher einen Anstieg des Nüchtern-Blut­zuckers um etwa 2 mg/dl, des Körpergewichts um etwa 1 kg und des Taille-Hüft-Quotienten um 0,006. Ein signifikanter Einfluss auf den Body-Mass- Index, den HbA1c-Wert und das Nüchtern-Insulin zeigte sich dagegen nicht. Anders war es jedoch, wenn man das Typ-2-Diabetes-Risiko grundsätzlich betrachtete. Hier waren die Gen­varianten mit einem um 29 Prozent erhöhten Risiko verbunden.

 

Die Studienautoren schlussfolgern, dass PCSK9-Hemmer wie die Substanzklasse der Statine das Diabetesrisiko erhöhen könnten. Solange noch keine Daten aus Langzeitstudien vorliegen, ist das aber letztlich nicht bewiesen. Bis dahin ist es sinnvoll, bei Patienten unter PCSK9-Antikörpertherapie regelmäßig den Blutzucker zu testen und gegebenenfalls auf die Vorteile einer Lebensstilmodifikation hinzuweisen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa