Pharmazeutische Zeitung online
Psilocybin

Halluzinogen lindert Ängste bei Krebs

07.12.2016  10:11 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das in psychedelischen Pilzen vorkommende Halluzinogen Psilocybin kann bei Krebspatienten im Endstadium Angst und Depression mildern. Zwei aktuellen Studien zufolge kann bereits eine einmalige psychedelische Erfahrung anhaltende mentale und gesundheitliche Vorteile bewirken. Wie der Effekt zustande kommt, ist unklar.

Die beiden im »Journal of Psycho­pharmacology« erschienenen Studien, die unter der Leitung von Professor Dr. Steven Ross von der New York University und Professor Dr. Roland Griffiths von der Johns Hopkins University stattfanden, bestätigen frühere positive Ergebnisse zum Effekt des Hallu­zinogens Psilo­cybin bei Krebspatienten. An der einen Studie nahmen 51 Patienten teil, die unter Depressionen und/oder Ängsten litten. Sie erhielten entweder Psilocybin in einer sehr niedrigen, placeboähnlichen Dosis (1 oder 3 mg/70 kg) oder in zwei hohen Dosen (22 oder 30 mg/70 kg). Nach fünf Wochen folgte eine weitere Behandlung, wobei in einem Cross-over-Design die Placebogruppe nun hoch dosiertes Psilobycin erhielt und umgekehrt (DOI: 10.1177/0269881116675513).

An der zweiten Studie nahmen 29 Krebspatienten mit Depressionen und/oder Ängsten teil. Sie erhielten randomisiert einmalig entweder Psilocybin (0,3 mg/kg) oder Placebo. Als Placebo wurde Niacin verwendet, das eine Gefäßreaktion auslöst. Dieser Effekt sollte verhindern, dass die Patienten zwischen Wirkstoff und Placebo unterscheiden konnten. Beide Gruppen erhielten begleitend eine Psychotherapie. Auch hier folgte nach sieben Wochen ein Cross-over. Als primärer Endpunkt war die Veränderung in puncto Angst und Depression nach der Behandlung definiert, die anhand gängiger Skalen wie dem Beck-Depressions-Inventar (BDI), der Hospital Anxiety and Depression Skala (HADS) sowie des State-Trait Anxiety Inventars (STAI) bestimmt wurde (DOI: 10.1177/026988111 6675512).

 

Beide Forschergruppen berichten von ähnlichen Behandlungserfolgen: Bei jeweils rund 80 Prozent der Probanden besserten sich nach der Psilocybin-Einnahme spürbar Wohlbefinden und Lebensqualität. Die Studienteilnehmer hatten zwar weiter Angst vor dem Tod, sahen dem Sterben jedoch gelassener entgegen. Ihre allgemeine Lebenseinstellung wurde positiver und ihre Spiritualität stieg, was sich deutlich auf ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkte. Der Effekt hielt auch sechs Monate später noch an. Studienleiter Ross beschrieb die Ergebnisse als beispiellos. Es gebe nichts Vergleichbares, so der Psychiater gegenüber der britischen Zeitung »The Guardian«.

 

Wie Psilocybin die nachhaltige Wirkung erzielt, ist unklar. Bekannt ist, dass das Halluzinogen mit hoher Affinität an Serotonin-Rezeptoren des Subtyps 5-HT2A im Gehirn bindet. Da die Rezeptor-Bindung jedoch nicht dauerhaft ist, lassen sich damit die langfristigen Effekte nicht erklären. Diese sollten in größeren Studien überprüft werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa