Pharmazeutische Zeitung online
DAV-Wahl

Becker geht in die dritte Runde

07.12.2016  11:42 Uhr

Von Daniel Rücker / Mit teils neuem Personal wird der Deutsche Apothekerverband (DAV) in die nächste Wahlperiode starten: Fritz Becker, seit 2009 Vorsitzender des DAV, bleibt für eine weitere Amtszeit an der Verbandsspitze – mit einem neuen Stellvertreter an seiner Seite.

Die DAV-Mitgliederversammlung bestätigte Becker (65), der auch Präsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg ist, vergangenen Mittwoch in Berlin einstimmig im Amt. Zu Beckers Vize wählten die Vertreter der Landesapothekerverbände mit großer Mehrheit Hans-Pete­r Hubmann. Der 52-Jährige ist Inhaber der Oberen Apotheke Kulmbach und der Sternapotheke, ebenfalls in Kulmbach. Hubmann folgt dem Berliner Vereinsvorsitzenden Rainer Bienfait im Amt. Dieser hatte bereits vor einiger Zeit gesagt, er werde nicht mehr kandidieren.

Für den alten und neuen Präsidenten Becker beginnt am 1. Januar die dritte Amtszeit an der Spitze des DAV. Er hatte im Jahr 2009 den Vorsitz von Hermann Keller übernommen. Becker ist Inhaber der Neuen Apotheke Eutingen und der Nordstadt-Apotheke, beide in Pforzheim. Nach seiner Wahl machte Becker deutlich, wo für ihn die aktuellen Prioritäten liegen: »Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zu den ausländischen Versandapotheken werde ich zunächst für den Erhalt der Arzneimittelpreisverordnung und damit für ein zukunftsfähiges Apothekenwesen kämpfen.« Sobald die drängenden Fragen der Ordnungspolitik beantwortet seien, brauche es auch wirtschaftliche Planungssicherheit für die Apotheken. Spätestens in der nächsten Legislaturperiode des Bundestags müsse das Honorar für die Abgabe und Beratung von Fertigarzneimitteln angemessen und fair angepasst werden.

 

Drei Beisitzer

 

Den neuen geschäftsführenden DAV-Vorstand komplettieren die drei ebenfalls am Mittwoch gewählten Beisitzer Stefan Fink (52), Vorsitzender des Thüringer Apothekerverbands, Thomas Dittrich (53), Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbands, und Berend Groeneveld (54), Vorsitzender des Landesapothekerverbands Niedersachsen.

 

Als eingetragener Verein ist der DAV die Interessenvertretung der Apothekenleiter. Als Wirtschaftsverband steht er vor allem für die kaufmännische Seite des Apothekerberufs. Mitglieder des DAV sind die 17 Landesapothekerverbände. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa