Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsplan

Aktualisierung ja, Honorar nein

02.12.2015  09:30 Uhr

Von Daniel Rücker und Ev Tebroke / Die Apotheker sollen Medikationspläne aktualisieren, wenn der Patient dies wünscht. Das geht nach Angaben aus Koalitions­kreisen aus einem Änderungsantrag zum geplanten E-Health-Gesetz hervor. Honoriert werden soll diese Dienstleistung aber nicht.

Die Verpflichtung, die Listen auf Wunsch der Patienten zu aktualisieren, soll zunächst für die ab Oktober 2016 vorgesehenen Medikationspläne in Papierform gelten, ab 1. Januar 2019 dann auch für die elektronische Variante. Mit der geplanten Änderung kommt das Bundesgesundheitsministerium (BMG) teilweise den Forderungen der Apotheker nach einer umfassenderen Einbindung beim Medikationsplan nach. Die Apotheker hatten sich darüber hinaus dafür ausgesprochen, eine erste Übersicht über die vom Patienten eingenommenen Medikamente zu erstellen und dabei auch OTC-Arzneimittel zu berücksichtigen. Zuletzt hatte sich auch der Bundesrat dieser Forderung angeschlossen. Das BMG lehnt dies jedoch nach wie vor ab.

Finale Abstimmung

 

Mit dem E-Health Gesetz sollen ab Oktober 2016 Patienten, die mehr als drei verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, Anspruch auf einen Medikationsplan erhalten. Dem Gesetzentwurf zufolge sollen bislang lediglich die Ärzte den Plan erstellen und aktualisieren. Dafür erhalten sie eine Vergütung. Apotheker sollen lediglich bei Bedarf auf den Plan zugreifen dürfen, ohne dass die Kassen dafür etwas zahlen. Am Donnerstag wird der Bundestag final über das Gesetz abstimmen.

 

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands, Fritz Becker, ist mit den Änderungen nicht zufrieden. Die Politik rufe die Kompetenz der Apotheker nicht ab, denn der Gesetzentwurf sehe für die Apotheker lediglich eine Assistenzrolle bei der Erstellung des Plans vor, sagte er. Becker forderte hingegen eine gleichberechtigte Beteiligung von Apothekern und Ärzten.

 

Verärgert ist Becker auch über die Absicht der Regierung, Apotheker zu verpflichten, den Medikationsplan zu ergänzen, die Leistung aber nicht zu honorieren. Becker: »Wenn im Gesetz abschließend eine Leistungspflicht definiert wird, die auf ärztlicher Seite honoriert wird, auf der apothekerlichen aber nicht, dann ist etwas faul.« Der Verbandschef kündigte an, diese Regelung im E-Heath-Gesetz juristisch überprüfen zu lassen.

 

Die ABDA hatte in der vergangenen Woche noch einmal deutlich gemacht, dass Medikationspläne ohne Beteiligung der Apotheker aus ihrer Sicht völlig sinnlos sind. Dabei verwies die Bundesvereinigung auf die mehr als 18 000 Rabattverträge, die Krankenkassen mit Pharmaunternehmen geschlossen haben. Weder Arzt noch Patient hätten dabei einen Überblick über die Verträge, so die ABDA. In der Konsequenz müsse der Apotheker deshalb bereits bei der Abgabe das vom Arzt verordnete Medikament vom Medikationsplan entfernen und das tatsächlich abgegebene Rabattarzneimittel ergänzen.

 

Das Problem betrifft laut ABDA Millionen chronisch Kranke. Pro Jahr würden Patienten mit rund 350 Millionen Packungen Generika versorgt. Deshalb gebe es keine sinnvolle Alternative dazu, die Apotheker in die Erstellung und Aktualisierung des Medikationsplanes einzubeziehen. In der Stammapotheke wisse man, welche Medikamente der Patient tatsächlich bekomme, hieß es. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa