Pharmazeutische Zeitung online
Gesunde Kost

Fettarm allein reicht nicht

03.12.2014  10:27 Uhr

Von Annette Mende / Welche Fette wir verzehren und welche schließlich in unserem Blut zirkulieren, hängt einer aktuellen Untersuchung zufolge nicht unmittelbar zusammen. Wer weniger gesättigte Fette, aber dafür mehr Kohlenhydrate zu sich nimmt, könnte sich damit weniger Gutes tun, als er denkt.

Ob der Anteil gesättigter Fette an der Nahrung hoch oder niedrig ausfällt, hat erstaunlicherweise nur wenig Einfluss auf die Zusammensetzung der Blutfette. Dagegen treibt ein überdurchschnittlich hoher Kohlenhydrat-Gehalt die Blutkonzentration der einfach ungesättigten Fettsäure Palmitoleinsäure in die Höhe, was ein erhöhtes Risiko für Hyperglykämie, Insulinresistenz, metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes bedeutet. Dieses Ergebnis einer jetzt im Fachjournal »Plos one« erschienenen Interventionsstudie stellt die Empfehlung infrage, für eine gesunde Ernährung den Gehalt der Nahrung an ungesättigten Fetten zugunsten einer erhöhten Kohlenhydrat-Aufnahme zu reduzieren (DOI: 10.1371/journal.pone.0113605).

Forscher um Brittanie Volk von der Universität Connecticut machten ihre Beobachtung bei 16 adipösen Erwachsenen mit metabolischem Syndrom. Alle Teilnehmer erhielten zunächst eine fettreiche, Kohlenhydrat-arme Kost. Die Zusammensetzung der Nahrung änderte sich im Drei-Wochen-Rhythmus über insgesamt 18 Wochen hin zu einer Kohlenhydrat-reichen Kost mit niedrigem Fettgehalt. Die totale Energiemenge blieb dabei mit circa 2500 kcal pro Tag während der gesamten Zeit gleich.

 

Obwohl die Menge an verzehrtem gesättigtem Fett sich von 84 g pro Tag zu Beginn der Studie auf 32 g pro Tag an deren Ende mehr als halbierte, hatte das keinen signifikanten Einfluss auf den Anteil gesättigter Fettsäuren an irgendeiner Plasma-Lipid-Faktion. Der Wert gesättigter Fettsäuren im Plasma blieb über die Dauer der Untersuchung relativ stabil. Parallel zur Erhöhung des Kohlenhydrat-Gehalts der Nahrung war jedoch bei allen Teilnehmern ein signifikanter Anstieg des Anteils der Palmitoleinsäure an den Plasma-Triglyceriden zu verzeichnen.

 

Die steigenden Palmitoleinsäure-Werte sind laut Volk und Kollegen darauf zurückzuführen, dass eine erhöhte Kohlen­hydrat-Aufnahme die De-novo-Lipogenese ankurbelt. Hauptprodukt dieser körpereigenen Fettsäure-Synthese ist Palmitinsäure, die durch Einführung einer Doppelbindung zwischen den C-Atomen 9 und 10 zur Palmitoleinsäure wird. Diese wiederum wurde in Beobachtungsstudien mit einem erhöhten kardio-metabolischen Risiko in Verbindung gebracht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa