Pharmazeutische Zeitung online
Nebeneinkünfte

SPD fordert Spahns Rücktritt

04.12.2012  18:42 Uhr

Von Stephanie Schersch / Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion Jens Spahn (CDU) steht in der Kritik. Er war jahrelang an einer PR-Firma beteiligt, die unter anderem für Pharmafirmen gearbeitet hat. Die SPD forderte Spahn zum Rücktritt auf.

Das Magazin »Focus« hatte vergangene Woche berichtet, dass Spahn von 2006 bis 2010 als stiller Teilhaber an der Beratungsgesellschaft Politas beteiligt gewesen war. Das Unternehmen arbeitete unter anderem für Klienten aus der Pharmabranche. Im Frühjahr 2010 beendete Spahn seine Beteiligung an der PR-Firma – da war er bereits seit einigen Monaten gesundheitspolitischer Sprecher seiner Fraktion. Kurz darauf wurde die Gesellschaft verkauft, angeblich aus Mangel an Erfolg.

In einer schriftlichen Stellungnahme bestätigte Spahn, dass er an Politas beteiligt gewesen war. Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens war damals Spahns Freund Markus Jasper, der seit 2002 das Berliner Büro des Abgeordneten leitete. Auch während seiner Selbstständigkeit war er weiterhin für Spahn tätig und übernahm Aufgaben im münsterländischen Wahlkreisbüro. Nach außen und innen sei stets klar zwischen beiden Tätigkeiten Jaspers unterschieden worden, betonte Spahn.

 

Er selbst habe darüber hinaus mit seiner Beteiligung an Politas die Transparenzvorschriften des Deutschen Bundestags nicht verletzt. Diese Regeln schreiben vor, dass Abgeordnete ihre Beteiligung an Unernehmen offenlegen müssen, wenn sie mehr als 25 Prozent der Stimmrechte besitzen. Spahn hielt genau diese 25 Prozent an Politas, die er über einen Treuhänder verwalten ließ. Damit blieb er knapp unter der Veröffentlichungsschwelle.

 

Aus Sicht der SPD-Abgeordneten Ingrid Arndt-Brauer hat Spahn diesen Spielraum ganz bewusst »in vollem Umfang ausgenutzt«. Damit habe er seine politische Glaubwürdigkeit verspielt. »Als Akt der politischen Hygiene kann es nur eine Konsequenz geben, nämlich die seines Rücktritts als gesundheitspolitischer Sprecher«, so Arndt-Brauer.

 

Neben Jasper und Spahn war auch Max Müller an Politas beteiligt, der zuletzt als Lobbyist für Celesio in Berlin gearbeitet hat. Spahn will sich nicht vorwerfen lassen, durch diese Verbindung den Interessen des Stuttgarter Pharmagroßhändlers und damit der Einführung von Apothekenketten damals besonders aufgeschlossen gegenübergestanden zu haben. In der Vergangenheit und auch in jüngster Zeit habe er sich mehrfach für den Erhalt des Fremd- und Mehrbesitzverbots ausgesprochen, betonte Spahn.

 

Folgen nicht bedacht

 

Insgesamt habe er mit seiner Beteiligung an Politas lediglich einen seiner engsten Freunde beim Schritt in die Selbstständigkeit unterstützen wollen, sagte Spahn. »Einen Interessenkonflikt hat es zu keinem Zeitpunkt gegeben.« In die operative Arbeit der Gesellschaft sei er nicht eingebunden gewesen. Spahn räumte aber ein, sich über mögliche Folgen und die öffentliche Wirkung nicht ausreichend Gedanken gemacht zu haben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens Spahn

Mehr von Avoxa