Pharmazeutische Zeitung online
HIV

Schwangerschaft unter besonderen Vorzeichen

01.12.2009  14:16 Uhr

Von Nicole Schuster / Mit dem Humanen Immundefizienz-Virus, kurz HIV, infizierten Schwangeren kann eine gute und frühzeitige Betreuung zu gesundem Nachwuchs verhelfen. Fachliche Kompetenz ist bei der Wahl der antiretroviralen Medikamente für die Mutter und bei der Nachsorge des Neugeborenen gefragt. Vom Stillen ihres Babys sollten HIV-positive Mütter absehen.

In Deutschland werden pro Jahr etwa 250 Kinder von HIV infizierten Müttern geboren. Nur 1 bis maximal 2 Prozent der Neugeborenen sind dank guter Prophylaxemaßnahmen HIV-positiv. Die Übertragung des HI-Virus von der Mutter auf das Kind ist auf verschiedenen Wegen denkbar. Möglich ist eine Infektion des Kindes sowohl in der Gebärmutter als auch bei der Geburt, etwa durch Kontakt zwischen mütterlichem Blut oder Sekret aus der Scheide bei vaginaler Entbindung. Ein vorzeitiger Blasensprung erhöht das Ansteckungsrisiko.

Die Schwangerschaft einer HIV-positiven Mutter gilt als Risikoschwangerschaft und häufige Kontrolluntersuchungen sind erforderlich. Da das Abwehrsystem der Frauen durch die HIV-Infektion geschwächt ist, ist nicht auszuschließen, dass sich der Fetus verzögert entwickelt und es zu vorzeitigen Wehen oder einer Frühgeburt kommt. Auslöser dafür können Infektionen sein, aber auch psychische Ursachen oder soziale Konflikte der Mutter. Besonders günstig auf den Schwangerschaftsverlauf wirkt sich aus, wenn die Mutter eine geringe Viruslast und eine hohe Zahl von CD4-tragenden Immunzellen im Blut hat und noch keine Symptome von Aids zeigt.

 

Medikamente meist ja, aber welche?

 

Die Gefahr einer Schädigung des Fetus durch antiretrovirale Medikamente ist im ersten Trimenon am größten. Wenn medizinisch vertretbar, sollten HIV-positive Frauen daher mindestens in den ersten 10, besser aber in den ersten 32 Schwangerschaftswochen ganz auf antiretrovirale Arzneimittel verzichten. Eine anschließende antiretrovirale Therapie muss die Resistenzsituation der Mutter berücksichtigen, sollte sowohl für die Schwangere als auch für den Fetus gut verträglich sein, und darf zukünftige Behandlungsoptionen der Mutter nicht beeinträchtigen. Regelmäßige Blutspiegelkontrollen sind empfehlenswert, da bei Schwangeren die Pharmakokinetik verändert sein kann.

 

Zur Initialtherapie empfehlen Experten in der Regel das Standardtherapieregime, also eine Dreifachkombination (früher als hochaktive antiretrovirale Therapie, abgekürzt HAART, bezeichnet) aus zwei nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) und einem geboosterten Protease-Inhibitor oder einem nicht nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NNRTI). Solange keine Resistenz vorliegt, ist Zidovudin NRTI der Wahl. Für Zidovudin besteht nach heutigen Kenntnissen für das Kind kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko. Als zweiten NRTI bieten sich Lamivudin oder Didanosin an. Ist eine Gabe von Zidovudin nicht möglich, stehen als Alternativen Stavudin und Lamivudin zur Verfügung. Als Protease-Inhibitor setzen Ärzte vielfach Saquinavir oder Lopinavir ein, die jeweils mit Ritonavir zu boostern sind. Nevirapin ist eher ungünstig, da hier bei Schwangeren eine erhöhte Lebertoxizität bestehen kann. Efavirenz sollte wegen seines teratogenen Potenzials in der Schwangerschaft nicht zum Einsatz kommen. Des Weiteren sollten NRTIs wie Stavudin und Didanosin, die eine besonders hohe mitochondriale Toxizität besitzen, nicht miteinander kombiniert werden. Sie können bei Schwangeren im schlimmsten Fall eine tödlich verlaufende Laktatazidose auslösen, also eine Übersäuerung des Blutes, bedingt durch eine übermäßig starke Produktion von Milchsäure. Neben der Behandlung der Mutter kann eine antiretrovirale Therapie des Kindes im Mutterleib den Schutz vor einer Ansteckung vergrößern.

 

Arzneimittel für das Neugeborene

 

Anstelle einer natürlichen, vaginalen Geburt empfehlen Ärzte HIV-infizierten Schwangeren meist einen frühzeitigen Kaiserschnitt, bestenfalls in einer spezialisierten Klinik. Hier ist es möglich, Blutungen besser zu kontrollieren und dafür zu sorgen, dass das Kind vor einem Übergang von Sekreten geschützt ist. Um nach der Geburt keine Ansteckung mehr zu riskieren, sollten die Mütter ihren Nachwuchs nicht stillen.

 

Gleich nach der Geburt wird das Kind in der Regel bis zu sechs Wochen lang mit Zidovudin behandelt. Um langfristige Schäden und Therapiefolgen beim Neugeborenen rechtzeitig erkennen zu können, ist anschließend eine genaue Nachsorge wichtig.

 

Ob das Kind gesund ist, lässt sich mit gängigen HIV-Tests nicht sagen. Diese testen auf plazentagängige Antikörper und können folglich falsch positive Ergebnisse liefern. Mit Sicherheit auszuschließen ist eine Infektion, indem direkt auf HIV-1-Nukleinsäuren geprüft wird. Ist die Übertragungsprophylaxe aber von Anfang an gründlich durchgeführt worden, können sich Eltern in den meisten Fällen über ein gesundes Kind freuen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa