Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Importierte Tropenkrankheit

Gelenkschmerzen durch Chikungunya-Fieber

Datum 02.12.2008  14:31 Uhr

Importierte Tropenkrankheit

<typohead type="3">Gelenkschmerzen durch Chikungunya-Fieber

Von Susanne Heinzl, Washington

 

Lebensbedrohlich ist das Chikungunya-Fieber zwar nicht . Es kann aber durch lang anhaltende Gelenkbeschwerden zu langen Arbeitsausfällen und einer deutlichen Einschränkung der Lebensqualität führen. Eine spezifische Therapie gibt es bislang nicht.

 

Das Chikungunya-Fieber ist eine durch das Chikungunya-Virus ausgelöste Infektion, die mit Fieber und teilweise den Patienten sehr belastenden Gelenkbeschwerden einhergeht. Die Inkubationszeit ist mit drei bis sieben Tagen relativ kurz. Dann kommt es zu Fieber und Kopfschmerzen, Muskel- und Gelenkschmerzen. Ferner können Hautausschläge und Magen-Darm-Beschwerden auftreten. »Die Krankheit verläuft selten tödlich, aber die Gelenkbeschwerden können mehrere Monate bestehen bleiben«, erläuterte Professor Dr. Harold Townson, Liverpool School of Tropical Medicine, bei der Jahrestagung der amerikanischen Gesellschaft für Mikrobiologie und der amerikanischen Gesellschaft für Infektionskrankheiten Ende Oktober in Washington. Normalerweise klingt die Erkrankung aber innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst und ohne Folgen wieder ab. Sie verleiht eine lebenslange Immunität. Häufig verläuft die Erkrankung sehr leicht und/oder wird nicht erkannt. Bislang gibt es keine spezifische Therapie und keine Impfung.

 

Das Chikungunya-Virus ist ein RNS-Virus, das zur Gattung Alphavirus aus der Familie der Togoviridae gehört. In Afrika dienen unter anderem Affen als Reservoir.

 

In den vergangenen Jahren wurde die jeweils gleiche Mutation (A226V) in einem Hüllprotein des Virus an drei unabhängigen Orten der Welt nachgewiesen, die die Übertragung des Virus erleichtern. »Eine einzige Mutation änderte den Verlauf der Epidemien«, so Townson.

 

Verbreitungswege

 

Das Chikungunya-Fieber wurde erstmals 1952 in Tansania beschrieben. Es wird durch verschiedene Stechmücken übertragen. Zusammen mit der asiatischen Tigermücke Aedes albopictus, die einer der Hauptüberträger des Chikungunya-Virus ist, hat sich die Erkrankung mittlerweile in fast alle Kontinente verbreitet.

 

Begünstigt wird die Verbreitung zum einen durch den enormen weltweiten Reiseverkehr, zum anderen durch den stark angestiegenen Handel mit alten Reifen. Aedes albopictus scheint Altreifen als Brutplatz besonders zu bevorzugen. Die etwa 5 mm große, schwarz-weiß gestreifte und sehr aggressive Stechmücke sticht bevorzugt am Tag und auch durch Kleidung hindurch. Die asiatische Tigermücke wurde inzwischen in vielen europäischen Ländern heimisch, so in Albanien, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Frankreich, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Spanien und der Schweiz. Auch in Deutschland wurden mittlerweile Eier nachgewiesen. Globale Erwärmung und vermehrte Feuchtigkeit sollen die Verbreitung begünstigen.

 

Ausbrüche in den letzten Jahren

 

Im Februar 2005 kam es zu einem größeren Ausbruch auf Inseln im Indischen Ozean wie Madagaskar, Mauritius, den Seychellen und La Réunion. Schwer betroffen war aufgrund der Mutation des Virus in eine leichter übertragbare Variante die französische Insel La Réunion, dort erreichte die Epidemie im Februar 2006 ihren Höhepunkt: Rund 266 000 Personen und damit ein Drittel der Inselbewohner waren infiziert, über 250 Todesfälle wurden auf die Infektion zurückgeführt. Frankreich entsandte 3000 Soldaten zur Mückenbekämpfung, es musste ein neues Krankenhaus zur Behandlung der Kranken eingerichtet werden. Die Epidemie hatte massive ökonomische Auswirkungen für das Touristenparadies, das ein beliebtes Ziel der Franzosen, vor allem im Winter, ist. Und mit den französischen Touristen gelangte die Infektion dann von La Réunion nach Frankreich, wo über 800 Fälle beobachtet wurden.

 

Von Juli bis Oktober 2007 kam es zu »einem der interessantesten Ausbrüche«, so Townson: in Italien, und zwar in der Provinz Ravenna (Region Emilia-Romagna). Fast 200 Menschen erkrankten. Vermutet wird, dass das Virus hier durch einen Reiserückkehrer aus Südindien eingeschleppt wurde. Es wurde in der lokalen Mückenpopulation bei Aedes albopictus nachgewiesen. Massive Mückenbekämpfungsmaßnahmen und die kühleren Herbsttage beendeten die italienische Epidemie.

 

Für Deutschland Meldepflicht

 

In Deutschland ist die meldepflichtige Erkrankung nach Angaben des Robert-Koch-Instituts im Jahr 2006 bei 53 und im Jahr 2007 bei 32 Patienten aufgetreten, in der Regel wurde sie von einer Reise mitgebracht. Das Robert-Koch-Institut geht aber von einer Untererfassung aus (www.rki.de/cln_100/nn_656540/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2008/38/Art__01.html).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa