Pharmazeutische Zeitung online

Veränderungen im Gehirn von Pädophilen

03.12.2007  13:43 Uhr

<typohead type="3">Veränderungen im Gehirn von Pädophilen

Von Bettina Sauer

 

Bislang galt die Pädophilie in erster Linie als Folge sexuellen Missbrauchs oder anderer Traumatisierungen in der Kindheit. Nun deuten einige Studien darauf hin, dass ihr wohl auch Entwicklungsstörungen des Gehirns zugrunde liegen können.

 

Eine Studie erschien im Juli 2006 in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift »Journal of Psychiatric Research« (Doi: 10.1016/j.jpsychires.2006.06.003) und stammt von Wissenschaftlern um den Psychologen Dr. Boris Schiffer von der Universität Duisburg-Essen. Sie belegt mithilfe kernspintomografischer Aufnahmen, dass sich im Gehirn 18 pädophiler Testpersonen deutlich weniger graue Substanz befand als bei 24 nicht-pädophilen Vergleichspersonen. Betroffen sind das Kleinhirn, das zu den Basalganglien zählende Striatum und der orbitofrontale Cortex, ein Bereich der Großhirnrinde hinter den Augenhöhlen, der zu Entscheidungsprozessen beiträgt.

 

In der Online-Ausgabe desselben Journals erschien erst vergangene Woche eine weitere Studie mit einem ähnlichen Versuchsaufbau (Doi: 10.1016/j.jpsychires.2007.10.013). Darin untersuchten Forscher um den Psychologen Dr. James Cantor vom »Center for Addiction and Mental Health« der Universität Toronto das Gehirn von 65 Pädophilen und 62 Kontrollpersonen. Der Vergleich der Kernspin-Aufnahmen zeigt, dass die weiße Substanz im Schläfen- wie auch im Scheitel-Lappen der Pädophilen deutlich unterentwickelt ist. Zwei Nervenstränge sind besonders betroffen: Der Fasciculus superior fronto-occipitalis und der rechte Fasciculus arcuatus. Beide verbinden Bereiche des Frontalhirns mit anderen Hirnregionen und tragen nach Angaben der Autoren zur Verarbeitung sexueller Reize bei. Schon im September 2007 war Cantor an einer Veröffentlichung im Fachjournal »Sexual Abuse« beteiligt, wonach Pädophile einen niedrigeren Intelligenzquotienten aufweisen und häufiger Linkshänder sind als Nichtpädophile (Doi: 10.1007/s11194-007-9049-0). An dem Vergleich hatten 832 Männer teilgenommen. Als Ursache der drei Phänomene vermuten die Autoren Entwicklungsstörungen des Gehirns.

 

Keinesfalls sollten die Ergebnisse Pädophile der Verantwortung entheben, sagte Cantor in einer Pressemitteilung: »Dass jemand seine sexuellen Interessen nicht aussuchen kann, heißt noch nicht, dass er bezüglich seiner Taten keine Wahl hat.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gehirn

Mehr von Avoxa