Pharmazeutische Zeitung online
Kriminalität

Einzeltäter schaden Branche

03.12.2007  13:47 Uhr

Kriminalität

<typohead type="3">Einzeltäter schaden Branche

Von Daniel Rücker

 

Ein Apotheker im hessischen Wetzlar soll Aids-Patienten Rezepte abgekauft haben. Der Vorsitzende des Hessischen Apothekerverbands, Dr. Peter Homann, kritisiert dies in einem Mitgliederrundschreiben scharf und erntet dafür viel Zustimmung.

 

Es gibt Verbrechen, die ein durchschnittlich sozialisierter Mensch nicht nachvollziehen kann. Etwa, wenn jemand lebenswichtige Medikamente fälscht oder Todkranken ihre Rezepte abkauft und sich so eine goldene Nase verdient.

 

In der mittelhessischen Stadt Wetzlar ist Letzteres vor Kurzem geschehen. Nach den noch laufenden Ermittlungen der zuständigen Staatsanwaltschaft soll ein Apotheker sechs Aidskranke statt mit lebensnotwendigen Medikamenten mit Bargeld versorgt haben. Er nahm die Rezepte an. rechnete sie auch mit den Krankenkassen ab, gab aber nicht die verordneten antiviralen Präparate ab. Die Einnahmen aus dem Betrug teilte er sich mit den Kranken. Wie die »Wetzlaer Neue Zeitung« vom 30. November berichtet, soll der Apotheker nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen auf diese Weise in den vergangenen zwei Jahren den Krankenkassen einen Schaden von rund 250.000 Euro zugefügt haben. Die Ermittlungen sollen Anfang Januar abgeschlossen sein.

 

Aus der Sicht von Berufsvertretungen ist es nicht klug, jede Verfehlung eines Mitglieds öffentlich zu kommentieren. Doch es gibt auch Fälle, in denen Schweigen nicht mehr möglich ist. Zum einen, weil das Vergehen so niederträchtig ist, dass selbst Gier keine ausreichende Erklärung ist, zum anderen weil wieder einmal Einzeltäter Tausende untadelige Apotheker in Misskredit bringen. Zu dieser Kategorie gehört der Fall in Wetzlar.

 

In einem Mitgliederrundschreiben machte deshalb Verbandsvorsitzender Homann seinem Ärger Luft, auch, weil er erheblichen Schaden für den ganzen Berufsstand fürchtet. »Es gibt jede Menge Menschen, die sich sprichwörtlich den Allerwertesten aufreißen, um für den Erhalt des Berufsstandes in seiner jetzigen Form zu kämpfen, und ihren Beruf mit viel Engagement und erheblichem Zeitaufwand ausüben«, schreibt der HAV-Vorsitzende in einem Brief an die Verbandsmitglieder. »Und dann gibt es Leute, denen das völlig egal ist, die nur ihren eigenen Profit suchen. Solche Machenschaften sind natürlich Wasser auf die Mühlen all derer, die unser bisheriges System zerstören wollen.«

 

Zu allem Überfluss würden sich solche Meldungen in letzter Zeit häufen, sagt Homann und verweist auf die Betrügereien mit Zytostatika und Ephedrin. Er kündigte an, der HAV werde alle kriminellen Machenschaften von Apothekern ausnahmslos und rigoros bekämpfen.

 

Der größte Feind des Apothekers

 

Die Reaktionen der HAV-Mitglieder zeigen, dass Homann mit seinem Brief die Stimmung der meisten Apotheker wiedergibt. »Der größte Feind des Apothekers ist der Apotheker«, schreiben viele Empfänger des Rundbriefes an Homann. Es könne keine andere Konsequenz geben, als die Verbrecher »aus dem Berufsstand zu eliminieren«, ihnen die Approbation zu entziehen. Viele wünschen sich, die Verdächtigten würden benannt. Manche beklagen, dass die juristischen Konsequenzen aus solchen Taten nicht ausreichten.

 

Tatsächlich hatten die Apotheker in den vergangenen Monaten einige gravierende Verfehlungen raffgieriger Berufskollegen auszuhalten. Einer Berufsgruppe, die seit Jahren ihre heilberufliche Kompetenz offensiv nach außen trägt, schadet dies enorm. Auch deshalb, weil es zu viele Branchenfremde gibt, die solche Fälle für ihre eigenen finanziellen Ziele instrumentalisieren. Da wird schnell vom Tisch gewischt, dass die Menschen in Deutschland mit kaum einer Berufsgruppe so zufrieden sind wie mit den Apothekern. Zehn gute Nachrichten können eine schlechte nicht neutralisieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa