Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

05.12.2006  13:25 Uhr

Hohe Neugeborenen-Mortalität

Das südliche Afrika bleibt für Neugeborene die gefährlichste Region weltweit. 1,16 Millionen Kinder sterben dort jedes Jahr noch in den ersten 28 Tagen ihres Lebens, teilt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf mit. Dem WHO-Bericht zufolge ereignet sich die Hälfte der Todesfälle in Nigeria, der Demokratischen Republik Kongo, Äthiopien, Tansania und Uganda. Liberia hat mit 66 Toten auf 1000 Geburten die höchste Sterblichkeitsrate für Säuglinge. Zwei Drittel der Todesfälle könnten vermieden werden, wenn Mütter und Kinder besser medizinisch versorgt würden, zum Beispiel mit Tetanus-Impfungen und von Geburtshelfern. Mit solchen Maßnahmen hätten bereits unter anderem Burkina Faso, Eritrea und Tansania ihre Neugeborenensterblichkeit um 20 bis 47 Prozent senken können, berichtet die WHO. PZ

Noroviren-Epidemie

Das Robert-Koch-Institut in Berlin warnt vor einer Epidemie mit den hoch ansteckenden Noroviren. Nach dem seit Wochen vermehrten Auftreten der aggressiven Viren ruft das RKI Ärzte und Angehörige von Erkrankten im »Epidemiologischen Bulletin« Nr. 48 zum Einhalten von Vorsorgemaßnahmen auf. Die meldepflichtigen Norovirus-Infektionen lösen vor allem in Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen oft heftige Ausbrüche aus. Die Erkrankten müssen wegen der hohen Ansteckungsgefahr isoliert werden. Norovirus-Infektionen sind durch abrupt einsetzendes, heftiges Erbrechen gekennzeichnet. PZ

Warnung vor LiDa-Präparaten

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte warnt vor der Einnahme von chinesischen Schlankheitsmitteln, die über das Internet vertrieben werden, für die als Hersteller unter anderem die Firma LiDa (Niederlande) genannt wird. Die als rein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel deklarierten Produkte firmieren auch unter Namen wie »Evolution Slim & Slender«, »Evolution light« oder »Evolution health«. Sie enthalten den nicht angegebenen Wirkstoff Sibutramin in deutlich höherer Menge als in einem in Deutschland zugelassenen verschreibungspflichtigen Arzneimittel. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa