Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wiesbaden

Lautstarker Protest gegen die Reform

Datum 06.12.2006  10:40 Uhr

Wiesbaden

<typohead type="3">Lautstarker Protest gegen die Reform

Von Kerstin A. Gräfe, Wiesbaden

 

Rund 5000 Apothekenleiter und Angestellte aus Apotheken protestierten am Montag in Wiesbaden gemeinsam mit Ärzten und Vertretern der Kassen gegen die geplante Reform. Ihrem Unmut machten sie bei einer Podiumsdiskussion mit Trillerpfeifen und Trommeln lautstark Luft. Anschließend zogen die Demonstranten durch die Innenstadt.

 

»Immer in Ihrer Nähe - wie lange noch?«, hieß es auf einem der Transparente auf der Kundgebung in der Wiesbadener Innenstadt, »(Nur) heute geschlossen?« auf einem anderen.

 

Zuvor waren auf einer gemeinsamen Podiumsdiskussion mit Vertretern von CDU, SPD, FDP und Grünen die Pläne der Bundesregierung scharf kritisiert worden. Mit rund 2500 Teilnehmern war der Saal in den Rhein-Main-Hallen hoffnungslos überfüllt. Nach Schätzungen des Hessischen Apothekerverbandes (HAV) waren davon mehr als die Hälfte Apotheker und deren Mitarbeiter. Das Vorhaben stelle die Stabilität der Beiträge über die Menschenwürde, sagte Dr. Ursula Stüwe von der Landesärztekammer Hessen. Jede dritte Arztpraxis und damit die wohnortnahe Versorgung sei massiv bedroht.

 

Künftig müssten sich Patienten auf weit entfernte, anonyme Polikliniken à la DDR einrichten, sagte Dr. Margita Bert, Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Ärzte würden der Übermacht der Krankenkassen ausgeliefert.

 

Friedel Mägdefrau von der Hessischen Krankenhausgesellschaft warnte vor einer ständig wachsenden Unterfinanzierung der Kliniken. Allein im kommenden Jahr summierten sich die Belastungen aus Gesundheitsreform und Mehrwertsteuererhöhung für die hessischen Krankenhäuser auf 217 Millionen Euro.

 

Erika Fink, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, prophezeite den Verlust Tausender Arbeitsplätze. Hessens Apotheken böten rund 10.000 wohnortnahe und familienfreundliche Arbeitsplätze - vor allem für Frauen. Schätzungen zufolge sei ein Drittel dieser Arbeitsplätze durch die Gesundheitsreform gefährdet. Letztlich finanziere die Arbeitslosenversicherung die eventuellen Einsparungen im Gesundheitssystem. Auch die wohnortnahe Versorgung, vor allem auf dem Land, stehe auf dem Spiel.

 

In Hessen waren mehr als 1000 der 1600 Apotheken wegen des Aktionstages geschlossen. Wer dennoch seine Medikamente benötigte, musste eine Apotheke mit Notdienst aufsuchen.

 

Für große Unruhe im Saal sorgte die Äußerung des Arztes und SPD-Landtagsabgeordneten Thomas Spies. Er warf den Medizinern Panikmache zulasten der Patienten vor: »Ein Berufsstand, der nach eigenen Angaben im Durchschnitt über 100.000 Euro im Jahr verdient, hat kein Recht, ständig Kranke vor seinen finanziellen Karren zu spannen«.

 

Ins gleiche Horn stieß Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Es ärgere sie, wenn Kranke und Patienten wegen Forderungen nach mehr Geld in Geiselhaft genommen würden, sagte sie im Deutschlandfunk. Außer der Forderung nach mehr Vergütung kenne sie keinen Vorschlag der Ärzte. Die Eskalation nahm ihren Lauf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa