Pharmazeutische Zeitung online

Bodenhaftung verloren

04.12.2006  11:32 Uhr

Bodenhaftung verloren

Der Aktionstag am Montag kann, zumindest was die Aktivitäten der Heilberufe anbelangt, als Erfolg gewertet werden. Bundesweit blieben ein Drittel der Arztpraxen und zahlreiche Apotheken geschlossen. Allein in Wiesbaden waren rund 5000 Teilnehmer aus allen Bereichen des Gesundheitswesens in die Rhein-Main-Hallen geströmt, haben ihrer Wut Ausdruck verliehen und den anwesenden vier Politikern aus Hessen von CDU, SPD, FDP und den Grünen ihre Meinung gesagt und sie aufgefordert, das Gesetz über den Bundesrat nicht passieren zu lassen. Anschließend formierten sich die 5000 zu einem Demonstrationszug durch Wiesbadens Innenstadt, um auf dem Dernschen Gelände auch der Öffentlichkeit den Widerstand zum Wohle des Patienten gegen die Gesundheitsreform deutlich zu machen.

 

Inwieweit die Politik den Protest verinnerlicht und auch als Auftrag versteht, Veränderungen an dem vorgelegten Gesetzestext vorzunehmen, muss allerdings nach dem Verlauf der Podiumsdiskussion bezweifelt werden. Zwar haben FDP und Grüne die Veranstaltung als Werbung für die eigene Partei genutzt. Der FDP-Vertreter versprach sogar, dass die Länder, in denen seine Partei Regierungsverantwortung hat, also Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen, das GKV-WSG ablehnen werden.

 

Die Vertreter aus SPD und CDU sahen sich dagegen in eine Verteidigungsrolle gedrängt, die ihnen offensichtlich schwer fiel, obwohl sie als Landespolitiker im Prinzip für das Gesetz nicht verantwortlich sind. Sie hätten also ihre Meinung sagen können, aber es wurden nur Parteiinteressen vertreten. Insbesondere der SPD-Vertreter Dr. Thomas Spieß, selbst Arzt, fiel durch sein selbstherrliches Auftreten auf, das eine große Distanz zur Basis widerspiegelte. Interpretiert man seine Äußerungen in der Diskussion wörtlich, so entsteht der Eindruck, dass Gesetze nicht für, sondern gegen das Volk gemacht werden. Wer die Macht hat, hat das Sagen, Kritik muss nicht ernst genommen werden. Ich habe selten einen Politiker getroffen, dem es offensichtlich egal ist, was das Volk denkt, der so deutlich Bodenhaftung verloren hat und seinen eigentlichen Auftrag, dem Volk zu dienen, nicht ernst nimmt.

 

Es wird Zeit, dass Politiker daran erinnert werden, dass sie als Abgeordnete in einem Parlament die Interessen des Volkes vertreten müssen und nicht Parteiraison und Fraktionszwang verpflichtet sind. Vielleicht werden dann sinnvollere Gesetze gemacht. Das GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz ist von diesem Ziel allerdings noch weit entfernt.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa