Pharmazeutische Zeitung online
Krebsstammzellen

Achillesferse von Tumoren auf der Spur

04.12.2006  11:32 Uhr

Krebsstammzellen

<typohead type="3">Achillesferse von Tumoren auf der Spur

Von Birgit Masekowitz

 

Auch Tumoren besitzen Stammzellen. Wie Wissenschaftler vermuten, steuern die sogenannten Krebsstammzellen das Wachstum des gesamten Tumors. Sie könnten damit einen neuen Angriffspunkt in der Krebstherapie darstellen.

 

Bereits 1997 entdeckten kanadische Wissenschaftler, dass die Zellen innerhalb eines Tumors unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Als John Dick und seine Kollegen von der Universität in Toronto Krebszellen von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie Mäusen injizierten, erkrankten nur wenige Tiere. Daraus schlossen die Forscher, dass nur eine kleine Anzahl der Krebszellen das Potenzial hat, in einem anderen Organismus einen Tumor zu bilden. Aufgrund ihrer Erkenntnisse vermuteten sie, dass es bei Leukämie neben einer Vielzahl entarteter Blutzellen eine geringe Anzahl von Krebsstammzellen gibt. Es gelang ihnen sogar, einige dieser Stammzellen zu isolieren und spezifische Oberflächenproteine zu charakterisieren, sodass man heute bei einer Leukämie die Krebsstammzellen aufspüren kann.

 

Im Jahr 2003 konnte die Forschergruppe um Michael Clarke von der Universität in Michigan auch in menschlichen Brusttumoren Krebsstammzellen identifizieren, und kurze Zeit später wiesen zwei unabhängige Forschungsgruppen deren Existenz in Hirntumoren nach. Es gilt heute als wahrscheinlich, dass in den allermeisten Tumoren solche Zellen zu finden sind.

 

Welche Bedeutung diese Erkenntnisse für das Verständnis von Tumorerkrankungen und für neue Ansätze der Therapie haben, erläuterten führende Wissenschaftler auf einem Symposium der Schering Stiftung und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Berlin.

 

Nach dem bisherigen Stand der Wissenschaft könne man davon ausgehen, dass die Krebsstammzellen für das Wachstum des Tumors verantwortlich sind, erläuterte Professor Dr. Andreas Trumpp vom Schweizerischen Institut für Experimentelle Krebsforschung. »So wie bei adulten Stammzellen auch, entstehen bei ihrer Teilung zum einen Vorläuferzellen, die sich in Zellen des benötigten Gewebetyps differenzieren, in diesem Fall Tumorzellen, und auch neue nahezu ewig lebende Stammzellen.«

 

Tumorzellen mit Stammzellmarker

 

Derzeit sei aber noch nicht geklärt, von welcher Art von Zellen die Krebsstammzellen abstammen, sagte Professor Dr. Otmar D. Wiestler, Leiter des DKFZ. »Fest steht, dass sie einige Gemeinsamkeiten mit den adulten Stammzellen aufweisen.« Zum Beispiel konnten Forscher in bestimmten Tumoren Zellen finden, die das Oberflächenprotein CD133, einen Stammzellmarker, trugen. Eine Möglichkeit wäre daher, dass die Krebsstammzellen aus adulten Stammzellen hervorgehen, die durch eine Vielzahl von Mutationen zu tumorproduzierenden, entarteten Stammzellen werden. Es könnte sich aber auch um bereits teilweise spezialisierte Gewebezellen handeln, die durch Mutationen wieder die Eigenschaften einer Stammzelle erworben haben.

 

Schutz in Nischen

 

Inzwischen postulieren einige Forscher, zu denen auch Trumpp gehört, die Existenz einer Stammzellnische. Dieser Theorie zufolge ruhen die Krebsstammzellen in kleinen Nischen oder Zelltaschen. Die sogenannten Nischenzellen umgeben die Krebsstammzellen und halten diese in einer Art Winterschlaf, aus dem sie nur selten und für kurze Zeit in den aktiven Zustand übergehen.

 

»Da die gängigsten Therapien, die Chemo- und Strahlentherapie, vor allem sich teilende Gewebe und Tumorzellen angreifen, können sie die Krebsstammzellen nicht zerstören«, erklärte Trumpp. Die Forscher untersuchen daher, wie die Stammzellen in den aktiven Zellzyklus getrieben und damit auch zerstört werden können.

 

Reaktivierung des Tumors

 

Die Krebsstammzellen könnten eine Erklärung sein, warum viele Krebsarten Jahre nachdem der Primärtumor zerstört oder entfernt wurde, wieder ausbrechen. Auch für die Bildung von Metastasen wäre die neue Theorie eine plausible Erklärung. Denn bisher gab es keine Erklärung dafür, wie Tumorzellen im neuen Gewebe anwachsen können. Würde es sich aber bei den Zellen, die Metastasen bilden, um Stammzellen handeln, könnten diese über Kommunikation mit den Nachbarzellen ihre Stammzellnische ausbilden, und sich so selbst das richtige Umfeld schaffen.

 

Das Hauptarbeitsgebiet der Forscher besteht nun darin, ihre Theorien durch geeignete Modelle zu überprüfen. Dazu gehöre auch die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren, die für einen Wirkungsnachweis von potenziellen Chemotherapeutika geeignet seien, denn das Schrumpfen des Tumors als klassischer Parameter könne hier nicht angewendet werden, betonte Dr. Dominik Mumberg von der Präklinischen Onkologieforschung bei Schering.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa