Pharmazeutische Zeitung online
Studie

400.000 Gesundheits-Jobs in Gefahr

06.12.2006  10:57 Uhr

Studie

<typohead type="3">400.000 Gesundheits-Jobs in Gefahr

Von Thomas Bellartz

 

Die Befürchtrungen vieler Heilberufler könnten wahr werden: Im deutschen Gesundheitswesen werden in den nächsten Jahren mehr als 400.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, für die 100 Fach- und Führungskräfte über den Status und die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems befragt wurden.

 

Im sogenannten iSoft-Report rechnet die Hälfte der Experten mit einem Rückgang der derzeit rund vier Millionen Beschäftigten im Gesundheitswesen um mindestens 10 Prozent. Fast ein Fünftel der Fachleute gehen sogar von einem Arbeitsplatzabbau um bis zu 20 Prozent aus. In diesem Fall gingen möglicherweise 800.000 Arbeitsplätze verloren. Der Abbau geht nach Einschätzung der Experten quer durch die Gesundheitslandschaft der rund 123.000 niedergelassenen Ärzte, 65 000 Zahnärzte, 21.000 Apotheken, 2200 Krankenhäuser und knapp 270 Krankenkassen sowie weiteren Leistungserbringern und Kostenträgern wie den Kassenärztlichen Vereinigungen und auch den Pharmaherstellern.

 

Als Ursachen für den drohenden Verlust der Arbeitsplätze nennt die iSoft-Studie die Stärkung der Effizienz bei den Beteiligten des Gesundheitswesens und einen massiv steigenden Wettbewerb in fast allen Bereichen, vom Krankenhaus bis zur Krankenkasse. So gehen über drei Viertel der Experten fest davon aus, dass es schon in naher Zukunft unter den Krankenhäusern zu einem »Kampf bis aufs Messer« kommen wird. Um dem Wettbewerbsdruck zu begegnen, sind bei allen am Gesundheitsmarkt Beteiligten strikte Kosteneinsparungen auf allen Ebenen unvermeidbar, meinen 55 Prozent der Fachleute. »Die hohen Effizienzeinbußen im deutschen Gesundheitswesen durch die mangelhafte Koordination der verschiedenen Beteiligten können wir uns in Zukunft nicht mehr leisten«, sagt Peter Herrmann, Herausgeber der Studie und Vorsitzender der Geschäftsführung der iSoft Deutschland GmbH.

 

»Die Krankenkassen verfügen im Leistungs- und Vertragsbereich über zu geringe Gestaltungsmöglichkeiten, der stationäre Sektor leidet unter der dualen Finanzierung, die Arzneimitteldistribution erfolgt mit dem kürzlich erst erneut bestätigten Fremdbesitzverbot und diese Liste ließe sich fast unendlich lange fortsetzen«, nennt Peter Herrmann konkrete Beispiele für Einsparpotenziale. »Es wird unvermeidlich sein, diese Potenziale in den nächsten Jahren zu erschließen, auch wenn dies mit dem Verlust von Arbeitsplätzen verbunden ist«, sagt der iSoft-Manager. Der iSoft-Report 2007 basiert auf einer Expertenbefragung von 100 Fach- und Führungskräften aus allen Bereichen des Gesundheitssystems, von Körperschaften des öffentlichen Rechts über Organisationen, die in staatlichem Auftrag hoheitliche Aufgaben wahrnehmen, bis hin zu privaten Verbänden einzelner Interessengruppen. Herausgeber der Studie ist die iSoft-Gruppe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa