Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker

05.12.2005  11:45 Uhr

Schering plant Verkauf

Deutschlands drittgrößter Pharmakonzern Schering plant einen Verkauf das radiopharmazeutischen Geschäfts von CIS bio International. Ziel sei es, die Rentabilität langfristig zu steigern, teilte das Unternehmen am Montag in Berlin mit. Die Aktie legte nach der Nachricht kurzfristig bis auf 56,00 Euro zu. Im Rahmen der Überprüfung würden Gespräche mit verschiedenen Kaufinteressenten geführt, die an diesen Geschäftsaktivitäten interessiert seien. Eine entsprechende Transaktion hätte einen negativen Einmaleffekt im Ergebnis zur Folge, teilte Schering mit. Die Höhe der Einmalkosten könnte erst bei erfolgtem Verkauf beziffert werden, hieß es. dpa

Übernahme der Sanavita

Mit der Übernahme der Herbrand KG in Gengenbach (Schwarzwald) stärkte die Riemser Arzneimittel AG vor etwa zwölf Monaten das internationale Geschäft. Nun wurde dieser Weg um ein weiteres Kapitel fortgeführt: Das vorpommersche Unternehmen mit Sitz in Greifswald-Insel Riems hat die Aktiva der nordrhein-westfälischen Sanavita AG & Co. in Werne bei Dortmund übernommen. »Damit machen wir das Unternehmen unabhängiger vom deutschen Markt, der auch zukünftig stark reguliert sein wird. Weiterhin ist positiv zu bewerten, dass wir in Osteuropa und internationalen Schwellenländern die Marktposition verbessern«, so Norbert Braun, Vorstandsvorsitzender des Unternehmens zu den Perspektiven der Akquisition. PZ

Generationswechsel in Damp

Der Klinik- und Touristikbetreiber Damp Holding hat einen Generationswechsel im Vorstand vollzogen. Der Aufsichtsrat berief den früheren Chef des Axa-Versicherungskonzerns, Claus-Michael Dill, zum neuen Vorstandsvorsitzenden. Der 51-Jährige löst den 63 Jahre alten Carl Hermann Schleifer ab, der die Unternehmensgruppe seit 1997 geführt hat. Die Damp Holding AG mit Sitz im Ostseebad Damp (Kreis Rendsburg-Eckernförde) betreibt in Nord- und Nordostdeutschland mittlerweile elf Kliniken mit 3600 Betten sowie touristische Einrichtungen mit rund 2500 Betten. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa