Pharmazeutische Zeitung online

Mit Würmern gegen Asthma

05.12.2005  17:05 Uhr

<typohead type="3">Mit Würmern gegen Asthma

von Sven Siebenand, Berlin

 

In einer klinischen Studie ließen sich 50 freiwillige Probanden, die unter starken Allergien leiden, mit Hakenwürmern vom Typ Necator americanus infizieren. Das Team von Professor Dr. David I. Pritchard von der School of Pharmacy der Universität Nottingham untersucht derzeit, ob die Wurminfektion das Immunsystem der Studienteilnehmer stabilisiert und allergische Reaktionen unterdrücken kann.

 

Hintergrund der Studie sind Beobachtungen, die der britische Immunologe im Jahr 2001 im Fachmagazin »The Lancet« publiziert hat. In die damalige Studie wurden 12.876 Äthiopier einbezogen. Unter anderem wurden von ihnen Stuhlproben genommen und diese auf Hakenwürmer untersucht. Diejenigen, die mit Hakenwürmern infiziert waren, litten deutlich seltener an asthmatischen Beschwerden als diejenigen ohne die Mitbewohner im Darm. Der Unterschied war statistisch signifikant.

 

Eine mögliche Begründung wäre, dass Menschen mit weniger Kontakten zu bestimmten Allergenen und Mikroorganismen in der Kindheit bei späterer Exposition häufiger überreagieren und  Allergien und Asthma entwickeln.

 

Neben  Hakenwürmern wird auch Spulwürmern, bestimmten gramnegativen Bakterien und dem Tuberkuloseerreger ein Schutz gegen überschießende Immunreaktionen nachgesagt. So traten Spulwurminfektionen bei Kindern, die in der damaligen DDR aufwuchsen, öfter auf als bei Kindern aus der BRD, gleichzeitig waren aber Allergien bei den ostdeutschen Kindern seltener.

An der Charité Berlin werden im Team von Professor Dr. Eckhard Hamelmann ähnliche Untersuchungen durchgeführt. Hamelmann nimmt jedoch nicht lebende Organismen, sondern nur deren Antigene. In einer Studie erhalten 500 Hochrisikokinder kurz nach der Geburt endotoxinhaltige Tropfen zum Schutz vor Allergien.

 

Ergebnisse beider Studien wird es erst in einigen Jahren geben. Bis dahin bleibt die Abgabe von Würmern auf Rezept reine

Fiktion.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa