Pharmazeutische Zeitung online

Fettleibigkeit lässt Diabetes-Risiko steigen

05.12.2005  17:06 Uhr

<typohead type="3">Fettleibigkeit lässt Diabetes-Risiko steigen

von Claudia Frey, Mainz

 

Fettleibigkeit sorgt gegenüber Normalgewichtigen für ein bis zu 90fach erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Eine Erklärung dafür gab Professor Dr. Matthias M. Weber, Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen am Klinikum der Mainzer Johannes-Gutenberg-Universität, auf einem Pressegespräch anlässlich des Weltdiabetestages.

 

Veranstalter war das dänische Unternehmen Novo Nordisk, das seinen deutschen Sitz in Mainz hat und allein im letzten Jahr 560 Millionen Euro in die Diabetes-Forschung investierte. Der Zusammenhang zwischen Diabetes und Ernährung ist im Gegensatz zu früher wesentlich besser erforscht. Fettgewebe fungiert nicht nur als Speicherorgan, sondern ist ein hormonell aktives Gewebe. Hormone, die vom Fettgewebe sezerniert werden, beeinflussen die Insulinempfindlichkeit und die Insulinresistenz.

 

»In klinisch-wissenschaftlichen Studien beschäftigen wir uns intensiv damit, diese Hormonfaktoren zu erforschen und herauszufinden, in welcher Phase diese Botenstoffe wie sezerniert werden«, erklärte Weber. Vor allem das Bauchfett, wie es bei der typisch männlichen »Apfel-Form« auftritt, sei gefährlicher als bei der weiblichen »Birnen-Form«.  Eine effektive Methode das Diabetes-Risiko zu bestimmen, sei das Messen des Taillenumfangs: Ein erhöhtes Risiko besteht bei Männern ab einem Umfang von 102 cm, bei Frauen ab 88 cm.

 

Ein weiterer Schwerpunkt der Forschung befasse sich mit dem Erhalt der Beta-Zellen. Zudem werde gegenwärtig untersucht, ob sie sich durch tierische Beta-Zellen, zum Beispiel vom Schwein, ersetzen lassen. Diese könnten möglicherweise eigenes Insulin produzieren und die Insulintherapie langfristig ersetzen. Bei Typ-1-Diabetikern wird der Ansatz verfolgt, funktionsfähige Inselzellen zu transplantieren. Durch deren Verkapselung kann die gefürchtete Abstoßung der neuen Zellen durch das eigene Immunsystem möglicherweise verhindert  werden. Gegenwärtig wird diese Reaktion mit Hilfe von Immunsupressiva unterdrückt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa