Pharmazeutische Zeitung online
Zyklus bestimmen per App

Selten zuverlässig

29.11.2017  10:38 Uhr

Von Katja Egermeier / Frauen, die sich bei der Verhütung auf eine Zyklus-App verlassen, könnten eine lebensverändernde Überraschung erleben. Zu diesem Ergebnis ist die Stiftung Warentest bei der Überprüfung von 23 überwiegend kostenlosen Applikationen zur Zyklusbestimmung gekommen.

 

Nur zwei seien »gut«, der Großteil dagegen »mangelhaft«. Das Testergebnis, nachzulesen in der Dezemberausgabe der Zeitschrift »test«, beinhaltet neben der Prüfung des theoretischen Nutzens auch die Beurteilung von Handhabung, Transparenz, Funktionsumfang, Einhaltung der Privatsphäre und Datensendeverhalten.

Kritisch wird es laut Stiftung Warentest gleich beim wichtigsten Test­kriterium: dem Mess- und Prognosekonzept. Hier lieferten die meisten Menstruations-Apps nur Durchschnittswerte. Sie ermitteln Eisprung und Periode demnach rein mathematisch teils Monate im Voraus und greifen nur auf bereits vorhandene Kalenderdaten aus früheren Zyklen der Anwenderin oder auf statistische Daten anderer Frauen zurück. Da eine Zykluslänge aber bereits bei gesunden Frauen zwischen 25 und 35 Tagen schwanken könne, sei auf diese Angaben kein Verlass, erklärt Dr. Petra Frank-Herrmann, Oberärztin am Universitätsklinikum Heidelberg. Auch Parameter wie Prüfungsstress oder intensiver Sport könnten den Zyklus verschieben, würden in den kritisierten Apps aber nicht berücksichtigt. Das hält Frank-Herrmann für gefährlich: »Diese Apps wissen eigentlich nichts über die Frau, machen aber eine Vorhersage.«

 

Hierin unterscheiden sich laut Stiftung die als gut bewerteten Apps myNFP und Lady Cycle: Diese nutzten die symptothermale Methode der NFP (Natürliche Familienplanung), die sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigt. Bei dieser Methode beobachtet die Frau ihre Basaltemperatur und ihren Zervixschleim. Beides verändert sich im Verlauf des Zyklus und kann somit den Eisprung anzeigen. Mit diesen Daten bestimmen diese Apps nach Angaben der Stiftung die fruchtbaren Tage der Anwenderin »ziemlich zuverlässig«. Die symptothermale Methode erfordere jedoch Zuverlässigkeit, erklärt Frank-Herrmann. »Frauen müssen lernen, ihren Körper zu beobachten.« Wüssten sie die Symptome richtig zu deuten, könnten sie die fruchtbaren Tage tatsächlich sehr genau bestimmen. »Die Apps helfen dabei, weil sie die Daten aufzeichnen und interpretieren und einen praktischen Überblick bieten.« Erlernen lässt sich die Methode nach Ansicht von Frank-Herrmann jedoch am besten mithilfe von Literatur und NFP-Beratern, die bundesweit Schulungen anbieten.

 

Als nicht ausreichend geschützt befanden die Tester im Übrigen auch die Intimsphäre der Nutzerinnen. So fragten viele der Apps unnötige private Informationen ab, beispielsweise den Namen der Nutzerin, das Geburtsdatum und nicht relevante Angaben zur Gesundheit. Neun der getesteten Apps übertragen laut Stiftung Warentest zudem die Smartphone-Geräte-ID, um etwa Werbung gezielt schalten zu können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa