Pharmazeutische Zeitung online

Mehr psychische Leiden durch Digitalisierung

29.11.2017  10:34 Uhr

Von Anna Pannen / Die digitale Arbeitswelt führt dazu, dass Berufstätige heute andere Krankheiten bekommen als früher. Das hat eine Auswertung von Versichertendaten durch den BKK Dachverband ergeben. Sie wurde am Dienstag mit dem BKK-Gesundheits­report in Berlin vorgestellt.

 

Die Menschen müssten heutzutage nur noch selten schwere körper­liche Arbeit leisten, da Maschinen und Roboter das übernehmen, sagte BKK-Chef Franz Knieps. Muskel- und Skelett­erkrankungen würden deshalb trotz immer älterer Arbeitnehmer nicht häufiger, dagegen steige der Anteil der psychischen Erkrankungen. Entfielen 2006 noch 10 Prozent der Krankschreibungen auf seelische Leiden, waren es 2016 bereits 16 Prozent, so Knieps.

Die Gründe sieht der Verband in der zunehmenden Verdichtung der Arbeit und der rasant fortschreitenden Digitalisierung, die dazu führt, dass viele Arbeitnehmer auch nach Feierabend verfügbar sein müssen. Die BKK forderte die Arbeitgeber auf, hier gegenzusteuern.

 

Insgesamt fielen Versicherte laut BKK-Analyse 2016 durchschnittlich 17,4 Tage krankheitsbedingt aus. Menschen in den neuen Bundesländern ­waren weit häufiger krankgeschrieben als jene im Rest des Landes. Die wenigsten Krankschreibungen gab es in Bayern und Baden-Württemberg. Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems waren für rund 25 Prozent der Fehltage verantwortlich, gefolgt von psychischen Störungen (16 Prozent) und Krankheiten des Atmungssystems (14 Prozent). Wer wegen einer psychischen Erkrankung ausfiel, fehlte mit durchschnittlich 39 Tagen weit länger als jemand, der wegen Muskel-Skelett-Erkrankungen (20 Tage) oder Krankheiten des Atmungssystems (7 Tage) fehlte.

 

2016 wurde 74 Prozent der BKK-Versicherten mindestens ein Medikament verordnet. Pro Versichertem waren es im Schnitt 486 Tagesdosen. Hier ergibt sich ein ähnliches Bild wie bei den Krankschreibungen: In den neuen Bundesländern sowie Teilen Mittel- und Westdeutschlands lag die Zahl der Arzneimittelverordnungen mehr als 15 Prozent über dem Bundesdurchschnitt. In Bayern und Baden-Württemberg lag sie weit unter dem Durchschnitt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa