Pharmazeutische Zeitung online
Noweda-Generalversammlung

Dranbleiben am Versandverbot

29.11.2017  10:34 Uhr

Von Kerstin Pohl, Essen / Die Apothekergenossenschaft Noweda kann sich auch in diesem Jahr wieder über eine positive Unternehmensbilanz freuen. Gleichzeitig belasten den Pharma­großhändler die Ungewissheit über die zukünftige Gesundheitspolitik und das Scheitern der Sondierungsgespräche.

Der Noweda-Vorstand ist zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2016/2017. Mit dem Erwerb der vier Niederlassungen des privaten Pharmagroßhandels Ebert und Jacobi umfassen die Noweda-Niederlassungen nun 21 Standorte. Das macht sich auch in der positiven Bilanz bemerkbar, die das Unternehmen auf der Generalversammlung am 25. November in Essen präsentierte: Der Umsatz stieg um fast 12 Prozent (672 Millionen Euro) auf rund 6,3 Milliarden Euro, die Bilanzsumme um fast 25 Prozent auf 1,29 Milliarden Euro. Nowedas Marktanteil liegt nun bei 22 Prozent. Hinzugekommen sind mit dem Erwerb des privaten Pharmagroßhandels auch Vermögenswerte in Höhe von 149 Millionen Euro. Das Anlagevermögen ist auf mehr als 205 Millionen Euro gestiegen.

Mehr Mitglieder

 

Ein leichter Rückgang zeigt sich beim Rohertrag, der ist um 0,17 Prozentpunkte auf rund 5 Prozent gesunken. Trotzdem sei die Bilanz der Noweda insgesamt sehr solide, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Kuck.

 

Solide ist auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen: 345 Apotheker haben sich der Noweda neu angeschlossen, die damit nun 9257 Mitglieder zählt. Diese dürften sich über folgende Zahlen besonders freuen: eine Bardividende in Höhe von 9,35 Prozent auf die Grundanteile und 11,22 Prozent auf die freiwilligen Anteile kommt am 27. November zur Ausschüttung.

 

Sorgen bereiten trotz der positiven Unternehmensbilanz die aktuellen politischen Entwicklungen. »Es ist für die Apotheker fatal, dass es nach dem Scheitern der Sondierungsgespräche aller Voraussicht nach noch geraume Zeit dauern wird, bis Deutschland wieder eine handlungsfähige Regierung hat«, sagte Kuck. Diese Chance nutzten europäische Versender, die ein zweistelliges Wachstum im Rx-Bereich anstreben. Die Zeit für ein Versandverbot dränge.

 

Grundsätzlich will die Apothekergenossenschaft ihren Mitgliedern zukünftig noch mehr zur Seite stehen durch Gutachten, Studien, juristische Unterstützung und die Informationskampagne »Sofort vor Ort«. Auch digital können Mitglieder bald aufrüsten: Noweda plant eine Produkt-Webseite mit einer »click and reserve«- Funktion. Der Kunde kann damit ein Produkt online bestellen und in einer Vor-Ort-Apotheke seiner Wahl abholen. Es soll dann möglich sein, alle in Deutschland verfügbaren Arzneimittel über die Noweda-Produktwebseiten in allen Mitglieder-Apotheken zu beziehen. Abschließend versicherte Kuck den Mitgliedern: »Wir werden am Thema Versandverbot dranbleiben.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa